• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
      • Lehrgänge 2020/2021
      • weitere Lehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
119 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
119 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Hof Betrieb Landwirtschaft Tier Praxis Erfolg Natur Praktisch Gesundheit Spiel Mensch Zukunft Pflanze Alm Familie Qualität Kräuter Obst Zertifikat Baum Kuh Rind

< zurück zur Trefferliste

Ein Blick über den Tellerrand - Wie machen es die anderen?

Innovations-Exkursion

Sie sind auf der Suche nach Inspiration und neuen Ideen für Ihren Betrieb? Sie wollen sich weitere Standbeine schaffen oder einfach neue Eindrücke gewinnen?
Bei dieser Exkursion werden drei Betriebe, die sich innovative Standbeine aufgebaut haben, besichtigt. Der erste Betrieb hat sich zusätzlich zur Milchviehhaltung auf Straußenhaltung und deren Produkte spezialisiert. Weiter geht's zu einem niederösterreichischen Kürbisbetrieb mit professioneller Direktvermarktung. Zu guter Letzt gibt uns Familie Peraus in Oberösterreich einen Einblick in die Vermarktung und Produktion von hofeigenen Fischen und Fischprodukten. Auch einige Hektar Haselnüsse werden dort angebaut.
Alles in allem, eine eindrucksvolle Exkursion - ein Blick über den Tellerrand lohnt sich definitiv!

Inhalt:
- Anreise nach Niederösterreich ab St. Johann. Zustiegsmöglichkeiten: St. Johann, Golling, Salzburg-Süd, Thalgau (können noch variieren und ev. an die TeilnehmerInnen angepasst werden)
- Betriebsbesichtigung Straußenhof Halmer (Oberndorf/Melk, NÖ)
- Betriebsbesichtigung Biokürbishof Metz (Haag, NÖ)
- Betriebsbesichtigung Familie Peraus (Niederneukirchen, OÖ)
- Rückfahrt

Kursdauer: 11 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt/innen
Kursbeitrag: € 145,00 ungefördert
€ 74,00 gefördert
Seminargebühr inklusive Buskosten und Besichtigungsgebühren. Mittagessen ist selbst zu bezahlen.
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
  • Bei Veranstaltungen, wo nur ein geförderter Kurspreis angegeben ist, erhalten auch Personen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft den geförderten Kursbeitrag.
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. Ausnahme bei Veranstaltungen mit nur einem geförderten Kursbeitrag.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen, auch bei geförderten Kursbeiträgen, sind daher möglich.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg:
Katharina Haring, Tel. +43 662 641248 333

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung
Mitzubringen: festes Schuhwerk, witterungsfeste Kleidung

1 verfügbarer Termin

21.04.2021, 05:45 Uhr
freie Plätze
Oberndorf

Ort: Oberndorf
Beginn: 21.04.2021, 05:45 Uhr
Ende: 21.04.2021, 19:00 Uhr
Rückkehrzeitpunkt je nach Verkehrssituation
Genauer Zeitplan wird noch bekannt gegeben
05:45 Abfahrt St. Johann, Zustiegsmöglichkeiten: St. Johann, Golling, Salzburg-Süd, Thalgau (können noch variieren & ev. an die TeilnehmerInnen angepasst werden)
Örtlichkeit: Oberösterreich/Niederösterreich, 3281 Oberndorf
Information: Anna Radauer ,
Tel +43 662641248332
Kursnummer: 40562-21-01
Trainer/in: Anna Radauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anna Radauer
Telefon +43 662641248332

14 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

29 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Rechtliche Aspekte in der Forstwirtschaft

10 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Zeitmanagement und Arbeitswirtschaft am Bauernhof

15 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft

16 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Agrar-Gemeinschaften

08 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Haftungsvermeidung in der Landwirtschaft

15 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Zimmer- und Appartementvermietung in der Landwirtschaft

18 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Rechtliche Hofübergabe und Hofübernahme

25 Mär

Dauer: 4,5 Einheiten

Denk Neu - innovative Ideen für meinen Hof

08 Apr

Dauer: 2,5 Einheiten

Pflichtpraktikant/innen auf landwirtschaftlichen Betrieben

12 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

15 Jun

Dauer: 4,5 Einheiten

Denk Neu - Wie setze ich meine innovative Idee um?

31 Dez

Dauer: 4,5 Einheiten

Mein Betriebskonzept

31 Dez

Dauer: 80 Einheiten

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

21.04.2021, 05:45 Uhr
freie Plätze
Oberndorf

Ort: Oberndorf
Beginn: 21.04.2021, 05:45 Uhr
Ende: 21.04.2021, 19:00 Uhr
Rückkehrzeitpunkt je nach Verkehrssituation
Genauer Zeitplan wird noch bekannt gegeben
05:45 Abfahrt St. Johann, Zustiegsmöglichkeiten: St. Johann, Golling, Salzburg-Süd, Thalgau (können noch variieren & ev. an die TeilnehmerInnen angepasst werden)
Örtlichkeit: Oberösterreich/Niederösterreich, 3281 Oberndorf
Information: Anna Radauer ,
Tel +43 662641248332
Kursnummer: 40562-21-01
Trainer/in: Anna Radauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anna Radauer
Telefon +43 662641248332
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at