• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
73 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
73 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Praktisch Zukunft Mensch Pflanze Gesundheit Spiel Alm Familie Qualität Obst Zertifikat Ernährung Kräuter Baum Direktvermarktung

  1. Salzburg
  2. Aktuell

Gemüseraritäten und Sortenvariationen

Der LFI Zertifikatslehrgang "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb“ findet 2021 wieder in Niederösterreich statt! Start ist am 20. April 2021!

 © Peter Zipser © Peter Zipser © Peter Zipser[1413985262302521.jpg]
© Peter Zipser
Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern können!

Nutzen für die TeilnehmerInnen

  • Verstehendes Kennenlernen einer großen Vielfalt vergessener bzw. seltener Kulturpflanzen
  • Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen)
  • Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
  • Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit KöchInnen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche)
  • Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche)
  • Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten Erhöhung der Wertschöpfung am Hof
  • Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem BäuerInnenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis
  • Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum
  • Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden  Markt.

Lehrgangsinhalte

Kennenlernen zahlreicher Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich; Anbau, Kultu, Vermehrung, Nutzung, Verarbeitung, Vermarktungsideen
 © LFI NÖ © LFI NÖ © LFI NÖ[1413985259434532.jpg]
© LFI NÖ

Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates

  • Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
  • Erfüllung der Aufgabenstellung (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, ExpertInnengespräch im Obstgarten)

Information und Anmeldung

LFI NÖ
Dipl.-Päd. Irene Blasge
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26108

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Gemüseraritäten 2021
  • Ausbildungsplan Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten 2021
  • Bestätigung zur Betriebsnummer
  • Infoflyer Gemüseraritäten 2021
Autor/in: Niederösterreich Redaktion | 13.03.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar: Frauenkörper - Frauengesundheit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinare vom Salzburger Bildungswerk

Mehr zum Thema

  • Softwareumstellung
  • Webinar: Vom emotionalen zum bewussten Essen
  • Webinar: Bild der österreichischen Landwirtschaft in der Gesellschaft
  • Professionelle Marmeladen- und Chutneyherstellung
  • „Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt.“ – Webinarreihe des LFI Österreich
  • Onlinekurs: MFA-Onlineantragstellung - derzeit wieder kostenlos nutzbar!
  • Webinar: Frauenkörper - Frauengesundheit
  • Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • Webinare vom Salzburger Bildungswerk
  • Umfrage zum Image von Almen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
123 Artikel | Seite 1 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
[1413985262302521.jpg]
© Peter Zipser
 © LFI NÖ
© LFI NÖ