Gemüseraritäten und Sortenvariationen
Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern können!
Nutzen für die TeilnehmerInnen
- Verstehendes Kennenlernen einer großen Vielfalt vergessener bzw. seltener Kulturpflanzen
- Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen)
- Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
- Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit KöchInnen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche)
- Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche)
- Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten Erhöhung der Wertschöpfung am Hof
- Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem BäuerInnenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis
- Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum
- Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
Lehrgangsinhalte
Kennenlernen zahlreicher Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich; Anbau, Kultu, Vermehrung, Nutzung, Verarbeitung, Vermarktungsideen
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates
- Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
- Erfüllung der Aufgabenstellung (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, ExpertInnengespräch im Obstgarten)
Information und Anmeldung
LFI NÖ
Dipl.-Päd. Irene Blasge
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26108
Dipl.-Päd. Irene Blasge
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26108