• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
88 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
88 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Gesundheit Praktisch Spiel Zukunft Mensch Pflanze Alm Familie Qualität Obst Baum Kräuter Direktvermarktung Ländlicher Raum Zertifikat

KURSSUCHE (7 Treffer)

  • Kurse (5)
  • Kurse ohne Datum (0)
  • Onlinekurse (2)
  • Artikel (17)
  • Personen (0)
Kurse (5)
Kurse ohne Datum (0)
Onlinekurse (2)
Artikel (17)
Personen (0)
  • 01Apr

    > Detail Herstellung von Sauerrahmbutter, Sauermilch- und Hartkäse auf Almen

    Dauer: 7,5 Einheiten > Detail

    Das Käsen ist eine handwerkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauberkeit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Sauermilchkäse, wie Grau- und Schüsselkäse sowie Hartkäse, werden vor allem auf Almen erzeugt. In diesem Seminar wird in Theorie und Praxis das Grundwissen zur Herstellung ...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Wie funktioniert die Gewinnermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wildabschüsse zu melden? Wie werden Agrargemeinschaften besteuert und was ist bei der Ausschüttung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten...

    Merkliste
  • 11Jun

    > Detail Almkräuter - entdecken, sammeln und verarbeiten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Gesundheitsfördernde Wirkung der Alm - erleben Sie die einzigartige Heilkraft der Alm auf Körper, Geist und Seele. Lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Gewürzpflanzen und Almkräutern kennen. Die Kräuter werden gemeinsam in der Natur gesammelt und verarbeitet. Achtsam und mit einfachen Method...

    Merkliste
  • 16Jun

    > Detail Zeigerpflanzen auf der Alm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, d...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 26Jul

    > Detail Ich tu´s für mich! Drei Tage Auszeit auf der Alm

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Drei Tage auf der Alm, wandern, Kräuter sammeln und verkochen, begleitet von Helga Graef, Kräuterpädagogin und Märchenerzählerin und Manuela Apuchtin, ebenfalls Kräuterpädagogin, Hüttenwirtin und Wanderbegleiterin./ nagaProgrammablauf:Tag 1: Treffpunkt Parkplatz Greith (Turnau) um 11:00 Uhr, gemeins...

    Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at