• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
88 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
88 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Gesundheit Praktisch Spiel Zukunft Mensch Pflanze Alm Familie Qualität Obst Baum Kräuter Direktvermarktung Ländlicher Raum Zertifikat

KURSSUCHE (20 Treffer)

  • Kurse (11)
  • Kurse ohne Datum (0)
  • Onlinekurse (9)
  • Artikel (23)
  • Personen (0)
Kurse (11)
Kurse ohne Datum (0)
Onlinekurse (9)
Artikel (23)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 10Mär

    > Detail Webinar: Frauenkörper - Frauengesundheit

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Gesundheit setzt die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse voraus. Aktives Gesundheitshandeln, also ein "Sich-Zeit-Nehmen" für den eigenen Körper, ist für Frauen in jedem Alter wichtig. Dieses Seminar spannt einen breiten Bogen über sämtliche relevante Frauenthemen - von der Me...

    Merkliste
  • 28Apr

    > Detail Vergessene Heiltinkturen - Solen, Asche, Verjus, Oxymel und Wein

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Alternativen für alkoholische Tinkturen sind aktueller denn je - besonders für Kinder, Schwangere und alkoholabstinente Personen spielen diese eine wichtige Rolle zur Stärkung der Gesundheit und Herstellung von Pflanzenauszügen. In dieser Fortbildung für Kräuterpädagog/innen entdecken wir alkoholfre...

    Merkliste
  • 07Mai

    > Detail Kräuterwanderung

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Natur ist erwacht und wir wissen mit den Kräutern am Wegesrand nichts anzufangen. Mit der ausgebildeten Kräuterpädagogin Barbara Züger werden bei dieser Wanderung die Wildpflanzen und deren Verwendung als Heil- und Genusspflanzen erläutert. Gemeinsam den Geschmack der Wildkräuter schmecken, ihre...

    Merkliste
  • 18Mai

    > Detail Frauenkraft im Rhythmus der Natur

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Wir werden uns bei diesem Workshop mit dem Wissen und den Pflanzen der drei wichtigen Phasen im Leben einer Frau beschäftigen. Mit der jungen Frau - der erblühenden Weiblichkeit, mit der reifen Frau - der Frauenblütezeit und mit der weisen Frau - der Frauenwandlungszeit. Wir widmen uns auch der star...

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Herstellung von Fruchtsaftlikören und Likören aus grünen Walnüssen, Zirbenzapfen oder Schwedenbitter haben in den alpinen bäuerlichen Brennereien eine lange Tradition. Wie sind aber die rechtlichen Rahmenbedingungen und worauf muss man beim Herstellen dieser Köstlichkeiten besonders achten? Dies...

    Merkliste
  • 30Mai

    > Detail Doldenblütler - einfach spannend erklärt, entspannend einfach erkannt und einfach raffiniert eingesetzt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Familie der Doldenblütler ist mehr als nur Dolden und Döldchen. Karin Greiner gibt auf ihre eigene fesselnde Weise einen allgemeinen Überblick über Merkmale und Erkennungszeichen dieser speziellen Pflanzenfamilie. Kräuterpädagog/innen frischen ihre Kenntnisse auf, machen Bestimmungsübungen, theo...

    Merkliste
  • 11Jun

    > Detail Almkräuter - entdecken, sammeln und verarbeiten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Gesundheitsfördernde Wirkung der Alm - erleben Sie die einzigartige Heilkraft der Alm auf Körper, Geist und Seele. Lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Gewürzpflanzen und Almkräutern kennen. Die Kräuter werden gemeinsam in der Natur gesammelt und verarbeitet. Achtsam und mit einfachen Method...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Pflanzenwässer - Hydrolate

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Düfte bereichern unser Leben, sie schenken Lebensfreude, sie wecken Erinnerungen und beeinflussen unsere Gefühle, Stimmungen, unsere Motivation und Konzentration. Düfte können beruhigen, anregen und heilsam für Körper, Geist und Seele sein. Die Düfte der Pflanzen können wir mit Hilfe von Pflanzenwäs...

    Merkliste
  • 29Jun

    > Detail Die Wildkräuter - Hausapotheke

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Wir starten diesen Workshop mit einem Streifzug durch die blühende Natur und sammeln WIldkräuter. Nach der Wanderung erstellen wir mit diesen selbst gesammelten Pflanzen eine kleine Hausapotheke mit Salben und Tinkturen (z.B. Pechsalbe, Arnikasalbe, Bauernpenicillin, Johanniskrautöl,...). Es ist ei...

    Merkliste
  • 30Sep

    > Detail Lehrgang "Einstieg gärtnerischer Endverkauf"

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Wie in vielen Branchen des Handwerks existiert auch in der Grünen Branche bereits ein Mangel an qualifiziertem Personal. Gärtnerische Betriebe, sowohl im Handel als auch in der Produktion, wären in der Lage höhere Umsätze zu erzielen, wenn ausreichend engagierte Personen in den Teams mitarbeiten. Mi...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at