Vor allem Parasiten, doch auch einige andere Erkrankungen der Rinder treten typischerweise auf Almen auf. Welche vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungen möglich und nötig sind, werden an diesem Abend näher beleuchtet.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortb...
MerklisteIm viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDie Bodenprobe kann Aufschluss über das Grünlandmanagement auf dem eigenen Betrieb geben. Die Parameter pH-Wert, Phosphor, Kalium und Magnesium sind für die Pflanzenernährung und Bodenfruchtbarkeit von großer Bedeutung. Bei der Probennahme müssen jedoch wichtige Details beachtet werden. Ebenso brauc...
MerklisteKälbergesundheit spielt eine zentrale Rolle in der Rinderhaltung. Helfen Sie dem Nachwuchs im Rinderstall gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben. In diesem Seminar lernen Sie Vieles, um häufige Kälberkrankheiten zu erkennen und gezielt Maßnahmen für fitte Kälber zu setzen.Inhalt:- Atemwegserkrankun...
MerklisteKälberverluste und Gesundheitsschäden bei unseren Kälbern sind ein immer noch unterschätztes Problem in der Rinderhaltung. In diesem Seminar hören Sie wichtige Informationen zu den unterschiedlichsten Krankheiten, wie man entgegenwirken oder sogar vorbeugen kann, um eine höhere Kälbervitalität zu er...
MerklisteViele kleine Betriebe mit Anbindehaltung von Milch- oder Mutterkühen stehen vor dem Problem, dass ihre Ställe den heutigen Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl nicht mehr entsprechen, ein Umbau/Neubau kommt für viele aufgrund des vermeintlich hohen Investitionsbedarfs aber nicht in Frage. Dabei ...
MerklisteDiese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGD- Nachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TG...
MerklisteEs ist kein Geheimnis mehr: die Sommer werden immer heißer und vor allem Hitzeperioden immer länger. Kühe leiden besonders unter der zunehmenden Hitze, denn ihr idealer Temperaturbereich liegt, abhängig von der Milchleistung, bei - 4 bis 8 °C. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Mögli...
1 WEITERER TERMIN Merkliste