• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
      • Lehrgänge 2019/2020
      • weitere Lehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Unser Team
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
117 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
117 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bildung Schaf Wirtschaft Hof Betrieb Landwirtschaft Tier Praxis Erfolg Praktisch Natur Gesundheit Alm Pflanze Spiel Mensch Zukunft Kräuter Familie Zertifikat Qualität Schule Zertifikatslehrgang Baum Tiergesundheit

< zurück zur Trefferliste

Naturkosmetik selbst herstellen

Hochwertige und pflegende Kosmetik aus der eigenen Küche

Heutzutage weiß man oftmals nicht mehr, was in unseren Hautpflegeprodukten drinnen steckt. Und selbst wenn man die Inhaltsstoffe nachliest, ist man häufig nicht viel schlauer. Was liegt also näher, als sich die Kosmetik gemütlich in der eigenen Küche herzustellen und dabei auf Qualität und den eigenen Hauttyp besonders zu achten. /naga

Inhalt:
- Inhaltsstoffe selbstgemachter Kosmetika
- Abstimmung der Inhaltsstoffe auf Hauttypen
- Notwendige Küchengeräte und Utensilien
- Bezug der Inhaltsstoffe
- Herstellung von Lippenpflege, Gesichtsreinigung, Gesichtscreme, Bodylotion, Duschgel und Deo

Kursdauer: 7 Einheiten
Kursbeitrag: € 50,00
Inklusive Schulungsunterlagen.
Die Materialkosten sind der Referentin nach tatsächlichem Verbrauch direkt Vorort zu bezahlen, betragen jedoch maximal € 10.- je Teilnehmer/in.
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung
Mitzubringen: Schreibmaterial

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

08 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Her mit dem jungen Gemüse!

17 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Sauerteig und Vollkorngebäck

21 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Brot und Gebäck für Genießer

22 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Einfache Salben, Tinkturen und Kosmetik selbermachen

23 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Vielseitige Burger-Variationen

30 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Frischkäse, Joghurt und Co.

30 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Krapfen und Schmalzgebäck

27 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Feines vom Rind

11 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Frauenkörper - Frauengesundheit

19 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Striezel, Pinze und Co.

20 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Mein Essen - Meine Zukunft

27 Mär

Dauer: 4,5 Einheiten

Gutes vom Huhn

21 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Kräuterwanderung - Zauber der Frühlingskräuter

22 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Wildkräuterküche im Frühling

23 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Party und Grillgebäck

08 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Kräuterwanderung

12 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Altes Pflanzenwissen der Kräuterkunde neu beleben

14 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Hausapotheke für Kinder

25 Jun

Dauer: 3,5 Einheiten

Die Wildkräuter Hausapotheke

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
FÖ_Leiste_Sept2018_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at