• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
94 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Reitpädagogische Betreuung

Ausbildung zum*r pädagogisch geschulten Pferdeerlebnisbetreuer*in

Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (FEBS). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Es wird der freundschaftliche Umgang mit dem Partner Pferd vertieft. Ebenso wird Rhythmus und Bewegungsgefühl geschaffen und so der Grundstein für späteres Reiten gelegt. Reitpädagogische Betreuung bedeutet eine Stunde gemeinsames Spielen und das Erlebnis Neues zu erkunden.
Sie erwerben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Bei der Reitpädagogischen Betreuung handelt es sich weder um Reitunterricht noch um Therapiereiten.

Inhalt:
- Kommunikation, Motivation und persönliche Zielplanung
- Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie
- Methodisch/Didaktische Grundprinzipien
- Impulse aus der Natur-Pädagogik
- Bewegungslehre des Reitens
- Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz (u.a. Tellington-Methode)
- Materialkunde
- grundlegendes Marketing und Erstellen eines einfachen Unternehmenskonzeptes
- rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte
- praktische Umsetzung einer FEBS-Einheit
- Erarbeitung von Abschlusspräsentationen
- mehrteilige Abschlussarbeiten und -prüfung

Voraussetzungen:
- LFI Modul „Sicherer Umgang mit dem Pferd“ (derzeit in Planung) oder
- Pferdewirtschaftsfacharbeiter oder –meister oder
- Übungsleiter*in des OEPS oderHöhere Ausbildungsqualifikationen des OEPS oder
- Ausbildung beim Österreichischen Kuratorium für therapeutisches Reiten

Kursdauer: 104 Einheiten
Kursbeitrag: € 1860,00 Kursgebühr
€ 380,00 Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
Anrechnung: 11 ECTS (wba)

1 verfügbarer Termin

17.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zell am Moos

Ort: Zell am Moos (Vöcklabruck)
Beginn: 17.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 24.11.2022, 17:00 Uhr
13 Kurstage am 17., 18., 22., 23, 30. Sep., 01., 02., 03., 22., 23. Okt., 03., 04., 24. Nov. 2022 in Zell am Moos am Islandpferdehof Schweibern und im Hotel Heffterhof
Örtlichkeit: Islandpferdehof Schweibern, Schweibern 3, 4893 Zell am Moos
Information: Magdalena Sigl,
Tel 0662/641248-337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011490
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Sandra Dell'mour
Dr. Nina Ollinger
Johanna Thanheiser
Dr. Thomas Ollinger
Ingrid Unteregger
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
30.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
01.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
02.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
03.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
03.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
04.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
24.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Magdalena Sigl
Telefon 0662/641248-337
E-Mail magdalena.sigl@lk-salzburg.at

7 ÄHNLICHE KURSE

15 Sep

Dauer: 128 Einheiten

GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin

Dauer: 80 Einheiten

Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

17.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zell am Moos

Ort: Zell am Moos (Vöcklabruck)
Beginn: 17.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 24.11.2022, 17:00 Uhr
13 Kurstage am 17., 18., 22., 23, 30. Sep., 01., 02., 03., 22., 23. Okt., 03., 04., 24. Nov. 2022 in Zell am Moos am Islandpferdehof Schweibern und im Hotel Heffterhof
Örtlichkeit: Islandpferdehof Schweibern, Schweibern 3, 4893 Zell am Moos
Information: Magdalena Sigl,
Tel 0662/641248-337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011490
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Sandra Dell'mour
Dr. Nina Ollinger
Johanna Thanheiser
Dr. Thomas Ollinger
Ingrid Unteregger
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
30.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
01.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
02.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
03.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
03.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
04.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
24.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at