Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Grassilagebetriebes. Um die Grundfutterleistung zu erhöhen müssen die wichtigsten Regeln, ausgehend von der Grünlandbewirtschaftung, über die Silagebereitung bis hin zur Fütterung, beachtet werden. Der Theorieteil am Vormittag wird von einer praktischen Betriebsbesichtigung und einer Angebotsvorstellung des Maschinenringes am Nachmittag abgerundet.
Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt.
Dieser Kurs dient als Fortbildungsmaßnahme für Qplus Kuh.
Inhalt:
- Grünlandbewirtschaftung: Nachsaat, Pflanzenschutz, Düngung
- Silagebereitung: Silagegärung optimieren, Silierregeln
- Fütterung: Grundfutterqualität, Kraftfutterergänzung, Mischration
- Überblick über Mechanisierungsmöglichkeiten durch den Maschinenring
- Besichtigung Silagebetrieb
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern mit Silageproduktion |
Kursbeitrag: | € 30,00 |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Schreibmaterial |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |