• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
94 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Vom Rüssel bis zum Ringelschwanz

Wie alle Teile vom Schwein komplett verwertet werden können

pigs-gd7d6263c6 1920 (c) Pixabay.jpgpigs-gd7d6263c6 1920 (c) Pixabay.jpgpigs-gd7d6263c6 1920 (c) Pixabay.jpgpigs-gd7d6263c6 1920 (c) Pixabay.jpg[1641989124962183.jpg]
© Pixabay

Bio-Fleisch ist ein sehr hochwertiges Lebensmittel und daher soll alles, was sich zum Verzehr eignet, verwendet bzw. verwertet werden.

Für immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch Bäuerinnen und Bauern wird es wieder interessanter, den Eigenbedarf an Schweinefleisch in Vierteln, Hälften oder im Ganzen weiterzuverarbeiten.
Der Kursleiter, Lukas Kain - selbst auf einem Bio-Hof aufgewachsen, verfeinerte seine Fähigkeiten zur Lebensmittelverarbeitung in den besten Küchen Österreichs und absolvierte das Studium "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement".

Inhalt:
- Feststellung Wert und Qualität von Bio-Schweinefleisch
- Zuschnitt zu einzelnen Teilstücken
- Richtiges Lagern und Konservieren von Frischfleisch
- Verarbeiten zu Sulze, Leberstreichwurst, Milzschnitten, Schweineschmalz, Grammeln und grober Bratwurst

Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses ein Fleischpaket mit vielen verschiedenen Produkten.

Kurs in Kooperation mit Bio Austria Salzburg

Diese Veranstaltung wird mit 7 Bio-Austria Weiterbildungsstunden angerechnet.
Eine Weiterbildungsveranstaltung kann nur einmal pro Betrieb angerechnet werden.

02.02.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten" in Tirol

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gemüse im Winter? Oh ja! Gewusst wie

Mehr zum Thema

  • Projekt SCHMATZI - Unterrichtsmaterialien für die Volksschule - Grundstufe I
  • Gärtnern auf kleinstem Raum
  • Webinar LFI Wien: Inszenieren – Erleben – Profitieren 18.03.2022
  • Schnapssensorikkurs
  • Zertifikatslehrgang "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten" in Tirol
  • Vom Rüssel bis zum Ringelschwanz
  • Gemüse im Winter? Oh ja! Gewusst wie
  • Ein maßgeschneidertes Dirndlkleid selbst nähen
  • Webinar: Vom emotionalen zum bewussten Essen
  • Webinar: Wintererlebnis Wald - Fortbildung mit Karin Greiner
  • 1
  • 2(current)
  • 3
149 Artikel | Seite 2 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
pigs-gd7d6263c6 1920 (c) Pixabay.jpg
© Pixabay