Wie gesund ist Milch wirklich? Wie unterscheide ich die verschiedenen Sorten im Regal? Wie kann ich mit meinem täglichen Handeln regionale, nachhaltig wirtschaftende Landwirte unterstützen und zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft beitragen?
Milch - ein Lebensmittel, das seit jeher eine zentrale Rolle für die Ernährung und die Entwicklung der Menschen gespielt hat. Heute ist es zu einem oft umstrittenen Konsumgut geworden, das wirtschaftlich in unserer Region nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert hat. Wir haben im Supermarkt eine immer größer werdende Auswahl: Heumilch, Bio-Milch, Vollmilch, H-Milch, Wiesenmilch, Halbfettmilch, Frischmilch, Bergbauernmilch, Magermilch, A2-Milch, Weidemilch, Länger-Frisch-Milch. Wo liegt der Unterschied?
Mit jeder einzelnen Kaufentscheidung vergebe ich einen Produktionsauftrag und unterstütze damit eine Form der Landwirtschaft. Wenn ich weiß wie ein Lebensmittel hergestellt wird, kann ich bewusst entscheiden welche Form der Landwirtschaft ich fördern möchte.
Inhalt:
- präzise recherchierte, spannend aufbereitete Infos rund um Produktionsbedingungen, Qualitäten und die Zusammensetzung der Milch
- eindrucksvolle Videos und interessante Grafiken
- das Know-How um mit gutem Gewissen eine bewusste Kaufentscheidung treffen zu können
- gemeinsames Kochen verschiedener Gerichte mit Milch
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte Konsument/innen |
Kursbeitrag: | € 67,00 Inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben. |
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |