• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Seminarbäuerinnen
  4. Angebote für Schulen

Die Salzburger Seminarbäuerinnen kommen in die Schule!

Seminarbäuerinnen zeigen anhand von spannenden Aktivitäten und Anschauungsmaterialien den Weg der Lebensmittel vom Feld aufs Teller. Folgende Themen werden von den Seminarbäuerinnen angeboten:

Meine Gesunde Schuljause .jpgMeine Gesunde Schuljause .jpgMeine Gesunde Schuljause .jpg[1566390422985695.jpg]
© LFI Salzburg

Meine gesunde Schuljause

Zielgruppe: 1. und 2. Klasse Volksschule
Dauer: 2 – 3 Unterrichtseinheiten

In diesem Projekt werden die SchülerInnen auf die Ernährungspyramide mit Beispielen für eine gesunde Schuljause, Zucker und heimische Lebensmittel geschult. In Bezug auf die Leistungskurve wird erklärt, warum eine Jause so wichtig ist. Ein weiteres Thema sind der ernährungsphysiologische Wert sowie die Erkennung der heimischen Produkte.
Wie kommt das Gras in den Burger .jpgWie kommt das Gras in den Burger .jpgWie kommt das Gras in den Burger .jpg[1566389903840451.jpg]
© LK Österreich

Wie kommt das Gras in den Burger?

Zielgruppe: Jugendliche 14 – 18 Jahre
Dauer: 2 – 3 Unterrichtseinheiten

Die Seminarbäuerinnen geben den SchülerInnen einen Einblick in den Kreislauf der Fleischerzeugung und Lebensmittelkennzeichnung. Im praktischen Teil werden Burger aus regionalem Rindfleisch mit selbstgebackenen Burgerweckerln zubereitet. Dieses Projekt wird von der Seminarbäuerin Maria Schlager-Haslauer aus Koppl durchgeführt.

>> Hier ein Video zum Thema
Mein Essen - Meine Zukunft.jpgMein Essen - Meine Zukunft.jpgMein Essen - Meine Zukunft.jpg[1560931943431285.jpg]
© LFI Salzburg

Mein Essen - Meine Zukunft

Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Was hat mein tägliches Essen mit unserer Zukunft zu tun? Seminarbäuerinnen erarbeiten die Antworten auf diese Frage mit den Jugendlichen in unseren Schulen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten das theoretische Wissen zur nachhaltigen Ernährung und zur sorgsamen Lebensmittelauswahl. Im praktischen Teil wird köstlich und nachhaltig gekocht. Saisonale Lebensmittel werden zu wertvollen Speisen verarbeitet, die unser Klima schonen. Der Höhepunkt ist die gemeinsame Verkostung der selbstgemachten Spezialitäten.

Das Ei - eine runde Sache

Zielgruppe: SchülerInnen von Volksschulen, NMS, Gymnaisum
Dauer: 2 - 3 Unterrichtseinheiten

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit das "Wunderwerk Ei" unter die Lupe zu nehmen. Ausgestattet mit einer Taschenlampe erforschen die Kinder im fachlichen Teil selbst die Bestandteile des Eies und überprüfen die Stärke der Eierschale. Zudem wird der spannenden Frage nachgegangen, was es mit dem „Ei des Kolumbus“ auf sich hat, das von alleine stehen kann. Im Praxisteil bereiten die Kinder gemeinsam mit einer Seminarbäuerin eine Eierspeise zu. Den Kindern wird gezeigt, dass es für jeden Geschmack eine Eierspeisen-Variation gibt und dass die Zubereitung von frischen Speisen schnell und einfach sein kann. Ein weiteres Plus der Eierspeise: Man kann Lebensmittel verwenden, die man bereits zu Hause hat und den Kindern wird vermittelt wie sie kostbare Lebensmittel vor dem Mülleimer bewahren können.

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Nicole Leitner, LK Salzburg, Seminarbäuerinnen
Tel. +43 664 602595 2901
nicole.leitner@lk-salzburg.at
01.01.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1566390422985695.jpg]
© LFI Salzburg
[1566389903840451.jpg]
© LK Österreich
[1560931943431285.jpg]
© LFI Salzburg