• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
160 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Zertifikatslehrgang LFI Oberösterreich

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Natur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND ArtenvielfaltNatur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
ZL Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
FledermäuseFledermäuseFledermäuseFledermäuse
Fledermäuse © bluejeansw - stock.adobe.com
WaldkostbarkeitenWaldkostbarkeitenWaldkostbarkeitenWaldkostbarkeiten
Waldkostbarkeiten © Dinadesign - stock.adobe - stock.adobe.com
« »

Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich: "Was konkret kann ich für die Vögel, Bienen und Insekten tun? "

Bäuerinnen und Bauern leisten einen großen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Denn stabile Ökosysteme und abwechslungsreiche, naturnahe Lebensräume bieten vielfältige Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft.
 
Ziel ist es, den gesamten Betrieb mit anderen Augen zu betrachten und die Aufmerksamkeit auf Flächen zu lenken, die meist wenig beachtet werden.

Die Teilnehmenden sollen erkennen, wie viel sie bereits für die Natur geleistet haben und erhalten Anregungen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge für den eigenen Betrieb mit dem Aspekt: Was kann ich bzw. mein Betrieb zur Artenvielfalt beitragen?
 
Der Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zur Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz
verbunden mit praktische Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.

Ein Kurs mit viel Praxis, gemeinsamen Austausch und Lernen von den anderen.

Was bringt mir die Teilnahme?

  • Anrechnung für regionalen Naturschutzplan (6 UE) im Rahmen von ÖPUL 2023+
  • Stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume, die mir Vorteile für meine landwirtschaftliche Nutzung bringen.
  • Schaffen neuer Lebensräume zur Förderung von Nützlingen.
  • Aufzeigen der Naturschutzleistungen auf dem eigenen Betrieb und Wissen um Naturschutzförderungen.
  • Beitragen zu einem positiven Image der Landwirtschaft und zur besseren Wertschätzung der bäuerlichen Mehrleistung.
  • Erhöhen des Werts ihrer Produkte in Richtung positiven Einfluss auf das Kaufverhalten der Konsument:innen.
  • Entwicklung einer Naturschutzmarke mit Alleinstellungsmerkmalen oder von Veranstaltungen als Naturbotschafter:in am eigenen Hof zur Schaffung neuer Einkommensquellen.
  • Aufschulung für Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen, Betriebe mit Direktvermarktung, Absolvent/-innen der Lehrgänge Natur- und Landschaftsvermittlung und Kräuterpädagogik.
  • Ein gutes Gefühl

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at


Kursnummer: 8502
07.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schulungen im ÖPUL 2023

Mehr zum Thema

  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Schulungen im ÖPUL 2023
  • Neu im Programm: Momentmal Impulsworkshop
  • Zertifikatslehrgang Bienenpädagogik
  • Gartenfreunde nutzen die Winterruhe
  • Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
  • LFI live. Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • Salzburg ist wieder um 21 ausgebildete Bodenpraktiker*innen für das Grünland reicher
  • Erfolgreicher Abschluss des LFI-Zertifikatslehrgangs Kräuterpädagogik in Hollersbach
  • Kochen zwischen Tradition und Moderne
  • 1(current)
  • 2
  • 3
173 Artikel | Seite 1 von 18
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
ZL Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
Fledermäuse
Fledermäuse © bluejeansw - stock.adobe.com
Waldkostbarkeiten
Waldkostbarkeiten © Dinadesign - stock.adobe - stock.adobe.com
« »