• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Erfolgreicher Abschluss des LFI-Zertifikatslehrgangs Kräuterpädagogik in Hollersbach

 MG 7150.300.jpg MG 7150.300.jpg MG 7150.300.jpg MG 7150.300.jpg[1666872542602289.jpg]
© Silja Parke
18 Teilnehmende haben den Lehrgang zum zertifizierten Kräuterpädagogen/ zur zertifizierten Kräuterpädagogin erfolgreich abgeschlossen. Landesbäuerin Claudia Entleitner war als Ehrengast dabei und begeistert von den tollen Präsentationen.
Der Zertifikatslehrgang, der bereits zum 15. Mal im Bundesland Salzburg durchgeführt wurde, zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von heimischen, nicht kultivierten Pflanzen und Pädagogik zu vermitteln. Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Un-Kraut degradiert werden.

Kräuterpädagog/innen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und begreifbar als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt weiter zu geben. Kräuterpädagog/innen sind Naturbotschafter ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastronomie, Schulen und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten.

Der diesjährige Lehrgang wurde im Pinzgau, im Klausnerhaus in Hollersbach durchgeführt, wobei der berühmte Kräutergarten ausgiebig mitgenutzt werden konnte. Zwischen Februar und Oktober wurde ein Herbarium mit 60 Pflanzen angelegt, Anfang Oktober ein umfassender schriftlicher Test geschrieben und am Abschlusstag eine Präsentation und eine praktische Kräuterführung durchgeführt. Jede einzelne Präsentation der Teilnehmer/innen zeugte von der Vielfalt der Möglichkeiten, die mit dem Abschluss dieser Ausbildung gegeben sind.

Termine für 2023 sind online!

Die Kurstermine für den neuen Lehrgänge 2023 stehen bereits fest und können online gebucht werden.
Start ist am 21.01.2023

> Gleich hier anmelden

25.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Salzburg ist wieder um 21 ausgebildete Bodenpraktiker*innen für das Grünland reicher

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kochen zwischen Tradition und Moderne

Mehr zum Thema

  • ZL Edelbrandsommelier gestartet
  • Die Geist und Gin Werkstatt
  • Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen
  • Frühlingsblumen und Osterdeko
  • Online-Seminar: Durchstarten mit Canva
  • Schnittkäseherstellung mit Rotschmiere-Rinde
  • Kochkurse mit den Salzburger Seminarbäuerinnen
  • Top vorbereitet für spontanen Besuch und Partygäste
  • LFI live am Di, 2. Mai: Geothermie - Energie Alternative der Zukunft?
  • Bestens vorbereitet für den Almausschank
  • 1
  • 2(current)
  • 3
130 Artikel | Seite 2 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
 MG 7150.300.jpg
© Silja Parke