• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Forstkurs zum Profi

Motorsäge und Wald fest im Griff

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, sind aber in Sachen Waldwirtschaft und Umgang mit der Motorsäge noch nicht wirklich sattelfest? Oder arbeiten Sie auch immer ein bisschen "auf gut Glück" im Wald ohne entsprechende Grundkenntnisse über erforderliche Sicherheitsvorkehrungen und richtige Schnitttechniken? In diesem fünftägigen Intensivkurs lernen Sie alle diese Dinge von Grund auf und können außerdem das Gelernte praktisch üben - damit Sie beim nächsten Einsatz in Ihrem Wald sicher und gekonnt arbeiten!

Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge erforderlich!

Diese Veranstaltung wird von der AUVA unterstützt.

Inhalt:
- Tag 1: Wartung und Pflege der Motorsäge, grundlegende Schnitttechniken
- Tag 2 und 3: Grundkenntnisse in Waldbau und Waldwirtschaft, Auszeigen einer Durchforstungsfläche, Schnitttechniken im Schwachholz
- Tag 4 und 5: Starkholzschlägerung, Rückung mit Traktor und Seilwinde, richtiges Ausformen und Holzmessen, betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Videoanalyse der Kursteilnehmer
:innen

Kursdauer: 40 Einheiten
Zielgruppe: Waldbesitzer/innen
Kursbeitrag: 530,00 € Kursgebühr
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Motorsäge samt Zubehör, Betriebsmittel, Sappel, Axt und Keile, Forstmaßband, persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit, Forstsicherheitsschuhe sowie Verpflegung

1 verfügbarer Termin

18.10.2025, 08:30 Uhr
freie Plätze
Großgmain

Ort: Großgmain (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 18.10.2025, 08:30 Uhr
Ende: 31.10.2025, 16:30 Uhr

fünf Kurstage am 18., 24. + 25., 30. und 31. Oktober 2025 von 08.30 - 16.30 Uhr

Der erste Kurstag findet in der LFS Kleßheim statt, die anderen Kurstage in Großgmain, der genaue Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.

Örtlichkeit: Wald in Umgebung, 5084 Großgmain
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012980
Trainer:in: FWM Franz Bernhofer
FWM Michael Mackner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

18.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
24.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
25.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
30.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
31.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Nicole Walcher
Telefon +43 50 2595 3336
E-Mail nicole.walcher@lk-salzburg.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1563865549794163.jpg]

Aus- und Weiterbildung in der Forstwirtschaft

Nutzen Sie unser umfangreiches Bildungsangebot!

< mehr

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

10 Okt

Dauer: 9,6 Einheiten

Grundkurs Motorsäge

07 Nov

Dauer: 9,6 Einheiten

Insiderwissen Durchforstung

08 Nov

Dauer: 9,6 Einheiten

Dickungspflege und Grundlagen der Durchforstung in Fichten- und Mischwaldbeständen

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Holz rücken - ausformen und messen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

18.10.2025, 08:30 Uhr
freie Plätze
Großgmain

Ort: Großgmain (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 18.10.2025, 08:30 Uhr
Ende: 31.10.2025, 16:30 Uhr

fünf Kurstage am 18., 24. + 25., 30. und 31. Oktober 2025 von 08.30 - 16.30 Uhr

Der erste Kurstag findet in der LFS Kleßheim statt, die anderen Kurstage in Großgmain, der genaue Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.

Örtlichkeit: Wald in Umgebung, 5084 Großgmain
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012980
Trainer:in: FWM Franz Bernhofer
FWM Michael Mackner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

18.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
24.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
25.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
30.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
31.10.2025, 08:30 - 16:30 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv