• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
201 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik

Zertifikatslehrgang

Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund. Kinder/Jugendliche/Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Das Pferd wird nicht als Sportgerät angesehen, sondern als Freund und Partner.
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Es handelt sich bei der Ausbildung nicht um klassischen Reitunterricht oder therapeutisches Reiten, sondern um Entwicklung von neuen Perspektiven und Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer/innen.

Inhalt:
- Kommunikation
- Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie
- Erlebnispädagogik
- methodisch/didaktische Grundprinzipien
- Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz
- grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept
- rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte
- Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeiten

Voraussetzungen:
Der sichere Umgang mit dem Pferd ist für die Ausbildung notwendig.
Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als zwei Jahre, mindestens 8 Stunden).
Fachspezifische Vorkenntnisse (Reiten der Grundgangarten, sicherer ausbalancierter Sitz,
Grundkenntnisse Longieren).
Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf.
Positive Teilnahme an einer beratenden Sichtung.

Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, welche Freude am Umgang mit Personen aller Altersgruppen und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben und FEBS® - Anbieter/innen
Kursbeitrag: € 2180,00 Kursgebühr
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk
Anrechnung: 13 ECTS (wba)

1 verfügbarer Termin

15.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zell am Moos

Ort: Zell am Moos (Vöcklabruck)
Beginn: 15.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 18.06.2023, 17:00 Uhr
16 Kurstage am 15., 16., 17., 18. Sept., 08., 09. Okt., 12. Nov. 2022, 11. Feb., 04., 05., 06., 07., 16., 17. März, 17., 18. Juni 2023 in Zell am Moos am Islandferdehof Scheibern
Örtlichkeit: Islandpferdehof Schweibern, Schweibern 3, 4893 Zell am Moos
Information: Magdalena Sigl,
Tel 0662/641248-337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011511
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Sandra Dell'mour
Birgit Hofer
Dr. Nina Ollinger
Johanna Thanheiser
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

15.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
16.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
12.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
11.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
04.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
16.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
17.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
17.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
18.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Magdalena Sigl
Telefon 0662/641248-337
E-Mail magdalena.sigl@lk-salzburg.at

10 ÄHNLICHE KURSE

17 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung

13 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Infoabend ZL "Urlaub am Bauernhof"

21 Jän

Dauer: 171 Einheiten

Kräuterpädagogik

19 Apr

Dauer: 117 Einheiten

Zertifikatslehrgang Waldbaden

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 80 Einheiten

Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

15.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zell am Moos

Ort: Zell am Moos (Vöcklabruck)
Beginn: 15.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 18.06.2023, 17:00 Uhr
16 Kurstage am 15., 16., 17., 18. Sept., 08., 09. Okt., 12. Nov. 2022, 11. Feb., 04., 05., 06., 07., 16., 17. März, 17., 18. Juni 2023 in Zell am Moos am Islandferdehof Scheibern
Örtlichkeit: Islandpferdehof Schweibern, Schweibern 3, 4893 Zell am Moos
Information: Magdalena Sigl,
Tel 0662/641248-337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011511
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Sandra Dell'mour
Birgit Hofer
Dr. Nina Ollinger
Johanna Thanheiser
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

15.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
16.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
18.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
12.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
11.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
04.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
16.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
17.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
17.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
18.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at