• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
209 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Ich tu´s für mich! Drei Tage Auszeit auf der Alm

Drei Tage auf der Alm, wandern, Kräuter sammeln und verkochen, begleitet von Helga Graef, Kräuterpädagogin und Märchenerzählerin und Manuela Apuchtin, ebenfalls Kräuterpädagogin, Hüttenwirtin und Wanderbegleiterin./ naga

Programmablauf:
Tag 1: Treffpunkt Parkplatz Greith (Turnau) um 11:00 Uhr, gemeinsamer Anstieg zur Alm (ca. 1,5 Std.), anschließendes Mittagessen um ca. 13:00 Uhr, Nachmittag Kräuterwanderung auf der Alm mit anschließender Herstellung eines Oxymels, ca. 18:00 Uhr Abendessen, Abend frei verfügbar
Tag 2: 08:30 Uhr gemeinsame Herstellung eines 5-Elemente-Getreidefrühstücks mit Vermittlung von TCM-Basics, gemeinsames Frühstück, Tagesschwerpunkt „Unsere heimischen Kräuter aus Sicht der TCM mit Schwerpunkt Frauenkräuter“ in Theorie und Praxis, mit Kräuterwanderung und gemeinsamer Bestimmung und Verarbeitung/Produktherstellung. Abendessen und später (bei passendem Wetter) Kräuter-Märchen am Lagerfeuer
Tag 3: 08:30 Uhr Frühstück, 12:30 Uhr Mittagessen und anschließend selbständiger Abstieg bzw. Heimreise (spätestens um 15 Uhr beim Parkplatz in Greith zurück)
Eine genaue Anreisebeschreibung finden Sie auf www.turnaueralm.at.
Die Wanderung vom Parkplatz in Greith zum Schutzhaus dauert etwa 1,5 Stunden.

Inhalt:
- Almaufenthalt
- Kräuterwanderung
- Vermittlung von Kräuterwissen in Theorie und Praxis
- Verarbeitung und gemeinsames Verkochen der gesammelten Kräuter
- Abendunterhaltung am Lagerfeuer (bei passender Witterung)

Kursdauer: 24 Einheiten
Zielgruppe: naturbegeisterte Menschen, Alm- und Kräuterpädagog/innen
Kursbeitrag: € 385,00 Kursgebühr
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: (Hütten)Schlafsack, Taschen- oder Stirnlampe, Powerbank für event. Handyladungen

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

15 Sep

Dauer: 128 Einheiten

GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik

17 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung

13 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Infoabend ZL "Urlaub am Bauernhof"

21 Jän

Dauer: 171 Einheiten

Kräuterpädagogik

19 Apr

Dauer: 117 Einheiten

Zertifikatslehrgang Waldbaden

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin

Dauer: 80 Einheiten

Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at