• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Digitales Lernen

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024

Wie können bäuerliche Betriebe mit ihren Fleischprodukten mehr Wertschöpfung erwirtschaften? Drei Betriebe gaben Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.

https://www.youtube.com/watch?v=WCE-o1BeudY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ideenacker 15 - Premiumfleisch © Mein Hof - Mein Weg

Folgende Betriebe stellten sich vor:

  • Patrick Birkl vom "K&P Hendlhof"
  • Nino Ochsenknecht-Sifkovits vom "Chianinahof"
  • Josef Fradler vom "Mirnighof"

Es gibt vielfältige Gründe, warum Bäuerinnen und Bauern Premiumfleisch erzeugen. Für den einen ist es die Liebe zu einer bestimmten Rasse, für den anderen ist es der Wunsch, die heimische Kalbfleischproduktion zu sichern und Fleisch in höchster Qualität zu produzieren. Allen voran steht gleichwohl das Interesse, die Wertschöpfung am Betrieb zu erhöhen. Wie dies gelingen kann, erfuhren die Teilnehmer:innen des Online-Webinars „Ideenacker" am 24. September. Drei Betriebe gaben Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.

  • K&P Hendlhof: Seit 2020 produzieren Katharina und Patrick vom K&P Hendlhof feinstes Geflügelfleisch vom Bresse Galouise Huhn. Zu ihren Kund:innen zählen Gastronomie und Privatpersonen gleichermaßen. Die Familie sieht Bresse Gauloise als ideale Nebenerwerbsmöglichkeit. In der Zeit der starken Teuerung konnten sie auf viele Stammkund:innen zurückgreifen, die dem Betrieb treu geblieben sind.
  • Mirnighof - Kalb rosé: Seit 2012 bewirtschaften Josef und Sandra Fradler gemeinsam mit Josef Fradler sen. den Mirnighof. Der reine Rindermastbetrieb produziert Kalb rosé Fleisch von sechs bis maximal acht Monate alten Kälbern. Mit der Produktion von Kalb-rosé-Kälbern hat der Betrieb eine Möglichkeit gefunden, Milchkälber zu vermarkten und Fleisch in bester Qualität zu erzeugen. Gleichzeitig kann der Betrieb so einen Beitrag dazu leisten, die heimische Kalbfleischproduktion abzusichern und Kälbertransporte sowie -exporte zu reduzieren.
  • Chianinahof: Bei Nino Ochsenknecht-Sifkovits und seiner Frau Cheyenne wird Wertschätzung dem Tier und seinen Produkten gegenüber großgeschrieben. Auf ihrem Hof in Dobl bei Graz halten sie Chianinarinder und vermarkten exzellente Fleischqualität. Im Webinar betonte Ochsenknecht-Sifkovits, dass es sich lohnt, Geld in Marketing und die Entwicklung einer Marke zu investieren. Außerdem ist die Bewerbung der Produkte auf Social Media ein entscheidender Punkt für eine erfolgreiche Vermarktung.

Das Webinar war eine optimale Gelegenheit für bäuerliche Unternehmer:innen, sich von Best Practice Beispielen aus der Premiumfleischproduktion inspirieren zu lassen.

Kennen Sie schon unseren "Trendradar"?

"Premiumfleisch" ist auch das Thema unserer nächsten Trendradar Ausgabe. Melden Sie sich jetzt dafür an!
  • ZUR TRENDRADAR ANMELDUNG
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie auf www.meinHof-meinWeg.at.
BML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpg[1662394157506249.jpg]
© BML
22.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 16 "Der Bauernhof als Begegnungsort" vom 26.11.2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 14 "Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand" vom 19.06.2024

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 9 "Mit Fisch & Co. wirtschaften" vom 14.03.2023
  • Webinar "Heumilchproduktion trotz gestiegener Energiepreise" - 23.03.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 7 "Alternativen zur Grünlandverwertung" vom 27.09.2022
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022
  • AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021
  • Aufzeichung Webinar "Ideenacker 4" - 29.11.2021
  • 1
  • 2(current)
  • 3
44 Artikel | Seite 2 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
BML Förderlogo 2022.jpg
© BML