• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

Anrechnung von 4-Stunden Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag Almweideplan

Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können auch die Zusammensetzung der Pflanzenarten auf den Almen beeinflussen. Daneben bringen vielerorts sinkende Auftriebszahlen zusätzlich Herausforderungen mit sich. Damit die Almen nicht fortschreitend verbuschen und verwalden und die Biodiversität erhalten bleibt muss sich die Bewirtschaftung den neuen Gegebenheiten anpassen. Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet. Außerdem werden die Grundsätze der Erstellung des Almweideplanes erläutert. Mit dem Absolvieren der Veranstaltung gilt die Weiterbildungsverpflichtung gemäß des ÖPUL-Zuschlages Almweideplan als erfüllt.

ÖPUL-Kurse sind grundsätzlich vom Antragsteller zu absolvieren, können jedoch auch von einer am Betrieb maßgeblich in die Bewirtschaftung eingebundenen Person besucht werden. Scheidet die Person vor dem 31.12.2025 aus dem Betrieb aus muss die Weiterbildungsmaßnahme erneut absolviert werden. Eine Doppelanrechnung eines Kurses für mehrere Betriebe ist nicht vorgesehen.

Veranstaltung in Kooperation mit der "Klar! Pongau". (KlimawandelAnpassungsModellRegion)

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe:

Almobleute, Almbäuerin und Almbauer welche die ÖPUL Maßnahme absolvieren möchten

Kursbeitrag: 50,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: gutes Schuhwerk, geeignete Kleidung, Schreibmaterial
Anrechnung: 4 Stunde(n) für ÖPUL23-ALM-ALMWEIDEPLAN

2 verfügbare Termine

23.05.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Filzmoos

Ort: Filzmoos (Sankt Johann im Pongau)
Beginn: 23.05.2025, 09:00 Uhr
Ende: 23.05.2025, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Rossbrand 7, 5532 Filzmoos (Anfahrt über 5550 Filzmoos)

Veranstaltung findet auf der Karalm bei jeder Witterung statt!

Örtlichkeit: Parkplatz Rossbrand, Rossbrand 4, 5532 Filzmoos
Information: Eva-Maria Lintschinger,
Tel +43 50 2595 - 3334,
eva.lintschinger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013036
Trainer:in: Dipl.Ing. Siegfried Steinberger
Petra Fürstauer-Reiter
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

23.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

10.06.2025, 10:00 Uhr
freie Plätze
Online

Ort: Online
Beginn: 10.06.2025, 10:00 Uhr
Ende: 10.06.2025, 15:00 Uhr

Sie benötigen für die Teilnahme: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset oder Kopfhörer und Mikrofon, Webcam

Örtlichkeit: Onlineraum Zoom, Online, 5020 Online
Information: Eva-Maria Lintschinger,
Tel +43 50 2595 - 3334,
eva.lintschinger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013035
Trainer:in: Petra Fürstauer-Reiter
Manuel Klimmer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Eva-Maria Lintschinger
Telefon +43 50 2595 - 3334
E-Mail eva.lintschinger@lk-salzburg.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1705488438218975.png]

ÖPUL Schulungen

Laufend neue Termine in den einzelnen Bezirken!

< mehr
[1741776677907225.jpg]

Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan"

Bis 15. Juli 2025 müssen 4 Weiterbildungsstunden absolviert werden - hier finden Sie unser Weiterbildungsangebot

< mehr

2 ÄHNLICHE KURSE

14 Mai

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

26 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

23.05.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Filzmoos

Ort: Filzmoos (Sankt Johann im Pongau)
Beginn: 23.05.2025, 09:00 Uhr
Ende: 23.05.2025, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Rossbrand 7, 5532 Filzmoos (Anfahrt über 5550 Filzmoos)

Veranstaltung findet auf der Karalm bei jeder Witterung statt!

Örtlichkeit: Parkplatz Rossbrand, Rossbrand 4, 5532 Filzmoos
Information: Eva-Maria Lintschinger,
Tel +43 50 2595 - 3334,
eva.lintschinger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013036
Trainer:in: Dipl.Ing. Siegfried Steinberger
Petra Fürstauer-Reiter
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

23.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

10.06.2025, 10:00 Uhr
freie Plätze
Online

Ort: Online
Beginn: 10.06.2025, 10:00 Uhr
Ende: 10.06.2025, 15:00 Uhr

Sie benötigen für die Teilnahme: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset oder Kopfhörer und Mikrofon, Webcam

Örtlichkeit: Onlineraum Zoom, Online, 5020 Online
Information: Eva-Maria Lintschinger,
Tel +43 50 2595 - 3334,
eva.lintschinger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013035
Trainer:in: Petra Fürstauer-Reiter
Manuel Klimmer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv