• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
39 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
39 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Praxis Erfolg Natur Spiel Pflanze Praktisch Zukunft Mensch Gesundheit Qualität Familie Ernährung Kräuter Alm Direktvermarktung Garten Gemüse Obst

Filtern
zurücksetzen
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft

Schwerpunktthema Wassermanagement

Alm.jpgAlm.jpgAlm.jpg[1500630322945787.jpg]
© LFI Salzburg
Durch den Klimawandel kommt es mittlerweile fast jährlich auf den Almen zumindest regional zu Trockenheitsphasen mit ausbleibenden Niederschlägen. Oft ist dann auch die Wasserversorgung der Menschen und des Weideviehs gefährdet und sind nachhaltige Lösungen gefragt. Im Rahmen eines Praxistages werden direkt vor Ort auf zwei verschiedenen Almen, Projekte im Bereich der Wasserversorgung von den Projektverantwortlichen vorgestellt. Neben der Wasserversorgung, sind durch den Klimawandel häufig auch Anpassungen beim Weidemanagement erforderlich. Im Rahmen des Kurses wird daher auch dieses Thema theoretisch und praktisch mitbehandelt

Programm:
09:00 Uhr Treffpunkt in Unken beim Sägewerk Vitzthum
09:00 – 09:30 Uhr Fahrt zur Unkener Hochalm mit Shuttlebussen
09:30 – 11:00 Uhr Vorstellung Unkener Hochalm inkl. Projekt zur Wasserversorgung
11:00 – 11:45 Uhr Fahrt zur Agrargem. Schwarzecktrettalm mit Shuttlebussen
11:45 – 12:30 Uhr Mittagessen auf der Kechtalm-Hütte
12:30 – 13:30 Uhr Präsentation Weidemanagementanpassung und Klimawandel, Projekt „Wasserversorgung der Haaralm“ 
13:30 – 14:00 Uhr Vorstellung Schwarzecktrettalm
14:00 – 15:30 Uhr Almrundgang bzgl. Weidemanagement mit DI Siegfried Steinberger
15:30 – 16:00 Uhr Fahrt zum Treffpunkt beim Sägewerk in Unken
16:00 Uhr Kursende

Freitag, 24. September 2021
9.00 – 16.00 Uhr

Referenten
DI Siegfried Steinberger
Obm. Robert Wimmer
Johann Haider
Obm. Klaus Vitzthum

Kursbeitrag
Ein Unkostenbeitrag von € 20,- für Mittagessen und die Shuttlebusse wird vor Ort kassiert.
 
 
05.09.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Care – Wo Menschen aufblühen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

DIALOGisch - BAUERNHOF GOES ONLINE

Mehr zum Thema

  • AfterWork am Bauernhof: Milch, Heu, Käse = Heumilchkäse?
  • Gemüse-Kochkurs mit Martina Höfelmaier in Seekirchen
  • Kochkurse mit den Salzburger Seminarbäuerinnen
  • Sträuße und Gestecke aus Schnittblumen
  • Webinarreihe: Pflanzenportraits mit Kartin Greiner
  • Online Alm- & Stallplatzbörse
  • Projekt SCHMATZI - Unterrichtsmaterialien für die Volksschule - Grundstufe I
  • Gärtnern auf kleinstem Raum
  • Webinar LFI Wien: Inszenieren – Erleben – Profitieren 18.03.2022
  • Schnapssensorikkurs
  • 1(current)
  • 2
  • 3
146 Artikel | Seite 1 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
Alm.jpg
© LFI Salzburg