• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
170 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Kräuterpädagogik Zertifikatslehrgang

Anmeldung ab sofort möglich für den neuen Starttermin am Sa, 17.02.2024

LFI 6391.jpgLFI 6391.jpgLFI 6391.jpg[1675950938881814.jpg]
© LFI Salzburg

Der Zertifikatslehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von heimischen, nicht kultivierten Pflanzen und Pädagogik zu vermitteln.

Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Un-Kraut degradiert werden.

Kräuterpädagog/innen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und begreifbar als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt weiter zu geben.

Kräuterpädagog/innen sind Naturbotschafter ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastronomie, Schulen und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten.

Inhalt:

  • Persönlichkeitsbildung
  • Allgemeine Information: Begriffsbestimmung, Einführung in die Kräuterpädagogik
  • Biologisches Grundlagenwissen
  • Theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse
  • Biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen
  • Allgemeine Wildkräuter-Wildgemüsekunde (inkl. Volksheilkräuterkunde), Ökologische Grundkenntnisse, Praktische Wildkräuter- und Wildgemüsekunde
  • Recht und Sicherheit
  • Marketing / Aktivtag
  • Exkursion
  • Lehrausgänge

Kursangebot

  • ZL Kräuterpädagogik
    17. Februar 2024, 09:00 Uhr
05.11.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldbaden Zertifikatslehrgang

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaft zwischen Glück und Erschöpfung - mit Angela Lamminger

Mehr zum Thema

  • Online-Seminar: Durchstarten mit Canva
  • Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
  • Natürliche und hautpflegende Seifen selber herstellen
  • Online-Seminar mit Nana: Die Welt der Hormone
  • Schnittkäseherstellung mit Rotschmiere-Rinde
  • Fermentieren - mehr als nur haltbar machen
  • Projekt SCHMATZI - Unterrichtsmaterialien für die Volksschule - Grundstufe I
  • Kochkurse mit den Salzburger Seminarbäuerinnen
  • Zertifikatslehrgang Bienenpädagogik
  • Elf neue bäuerliche Obstverarbeiter ausgebildet
  • 1
  • 2(current)
  • 3
189 Artikel | Seite 2 von 19
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
[1675950938881814.jpg]
© LFI Salzburg