Neue, innovative Workshops und Kurse zu alt bewährten Themen - ab sofort jederzeit für Sie buchbar - sichern Sie sich Ihren Fixplatz!
Onlinekurs für Personen, die gerne mit dem Smartphone Produkte in Szene setzen, fotografieren und ihre Fertigkeiten professionalisieren möchten.
Die LK-Forstexperten DI Karl Schuster und DI Michael Gruber informierten in zwei FARMINAR-Terminen über moderne Methoden der Laubholzbewirtschaftung.
Ein Seminar in den eigenen vier Wänden besuchen? Ja, mit den Angeboten des LFI ist dies möglich und ein Seminar ist dort, wo Sie sind!
Motorsägen sind grundsätzlich robuste Geräte, ein Mindestmaß an Wartung ist für die Einsatzbereitschaft unumgänglich notwendig. Rationelle Waldarbeit erfordert eine gut geschärfte Motorsägenkette. Das Farminar befasste sich mit den Wartungstätigkeiten einer Motorsäge und mit dem Schärfen der Motorsägenkette.
Die Arbeit im Wald zählt nicht nur zu den körperlich anstrengendsten Tätigkeiten, sondern ist auch eine der gefährlichsten überhaupt. Tragen Sie mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und einer sicheren Arbeitsweise zu Ihrer eigenen Sicherheit bei.
Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Im Webinar „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“ wurde über Fakten rund um Gütesiegeln und Marken für Ihren Dialog mit KonsumentInnen informiert.
Tierwohl ist ein Begriff der gerne verwendet wird, wenn es um Tierhaltung geht. Bäuerinnen und Bauern holten sich dazu am 14. November 2019 in 75 Minuten Fakten für den Dialog mit der Gesellschaft. Von der Definition und gesetzlichen Grundlagen bis hin zu gesellschaftlichen Anforderungen wurde das Thema Tierwohl beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurden Methoden und Formate vorgestellt, wie Bäuerinnen und Bauern Nicht-Landwirten einen Einblick in ihre Tierhaltung geben können.
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20 veranstaltete am 14. Oktober ein FARMINAR zur Thematik Humusdynamik und reduzierte Bodenbearbeitung. Die Vorteile als auch das Potenzial bezüglich energieeffizienter und nachhaltiger Bodenbearbeitung zur Emissionsvermeidung wurden dargestellt und diskutiert.
Das LFI Österreich veranstaltete im Rahmen des Projektes Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft in Kooperation mit dem ÖKL erstmals ein Farminar auf der Alm. Dieses Farminare fand auf der kärntnerischen „Rudnigalm“ statt.