• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
73 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
73 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Praktisch Zukunft Mensch Pflanze Gesundheit Spiel Alm Familie Qualität Obst Zertifikat Ernährung Kräuter Baum Direktvermarktung

< zurück zur Trefferliste

Meine Wiesen - Fit für Milchkuh, ÖPUL und Blume

So schaffen wir im Biobetrieb Hochleistung und Biodiversität

Ertragreiche Wiesen und Weiden sind die wirtschaftliche Basis erfolgreicher Bio-Grünlandwirtschaft.
Die Wirtschaftlichkeit soll durch öffentliche Zahlungen für Leistungen vor allem im Bereich Biodiversität ergänzt werden. Wir schmieden an diesem Tag eine Symbiose aus diesen unterschiedlichen Perspektiven und holen dazu „die Gesellschaft“, unsere Kunden mit ins Boot.

Diese Veranstaltung wird mit 5 Bio-Austria Weiterbildungsstunden und 1 TGD-Stunde angerechnet.
Eine Weiterbildungsveranstaltung kann nur einmal pro Betrieb angerechnet werden.

Inhalt:
- Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse an Wiesenlandschaften
- So funktioniert Hochleistungsgrünland
- Nischen und Teilflächen, die sich als klassische Lebensräume für hohe Biodiversität eignen
- Das sind die Bedürfnisse unserer Landschaftsmitbewohner
- So optimiere ich meinen Biobetrieb für das ÖPUL und Biorichtlinien bzgl. Biodiversitätsanforderungen

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Bewirtschafter/innen von (Bio-) Grünlandbetrieben
Kursbeitrag: € 69,00 gefördert
€ 135,00 ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
  • Bei Veranstaltungen, wo nur ein geförderter Kurspreis angegeben ist, erhalten auch Personen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft den geförderten Kursbeitrag.
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. Ausnahme bei Veranstaltungen mit nur einem geförderten Kursbeitrag.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen, auch bei geförderten Kursbeiträgen, sind daher möglich.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg:
Katharina Haring, Tel. +43 662 641248 333

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 5 Stunde(n) für Bio-Anr. h, 1 Stunde(n) für TGD-Anr. h

4 verfügbare Termine

11.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Eugendorf

Ort: Eugendorf (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 11.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 11.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Gastagwirt, Alte Wiener Str. 37, 5301 Eugendorf
Information: Magdalena Sigl ,
Tel 0662/641248-337
Kursnummer: 5-0010728
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

11.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

18.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Adnet

Ort: Adnet (Hallein)
Beginn: 18.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 18.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Adnet, 5421 Adnet
Information:
Kursnummer: 5-0010730
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

18.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

25.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Piesendorf

Ort: Piesendorf (Zell am See)
Beginn: 25.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 25.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Piesendorf, 5721 Piesendorf
Information: Anna Radauer
Kursnummer: 5-0010732
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

25.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

27.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Pfarrwerfen

Ort: Pfarrwerfen (Sankt Johann im Pongau)
Beginn: 27.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 27.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Pfarrwerfen, 5450 Pfarrwerfen
Information: Anna Radauer
Kursnummer: 5-0010733
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

27.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSONEN

Magdalena Sigl
Telefon 0662/641248-337

Anna Radauer

4 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

06 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Kräuter am (Bio-) Bauernhof - Sachgerechte Verarbeitung von (Bio-) Kräutern

18 Jun

Dauer: 3,5 Einheiten

Der Selbstversorgergarten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

4 verfügbare Termine

11.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Eugendorf

Ort: Eugendorf (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 11.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 11.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Gastagwirt, Alte Wiener Str. 37, 5301 Eugendorf
Information: Magdalena Sigl ,
Tel 0662/641248-337
Kursnummer: 5-0010728
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

11.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

18.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Adnet

Ort: Adnet (Hallein)
Beginn: 18.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 18.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Adnet, 5421 Adnet
Information:
Kursnummer: 5-0010730
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

18.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

25.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Piesendorf

Ort: Piesendorf (Zell am See)
Beginn: 25.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 25.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Piesendorf, 5721 Piesendorf
Information: Anna Radauer
Kursnummer: 5-0010732
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

25.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

27.05.2021, 09:30 Uhr
freie Plätze
Pfarrwerfen

Ort: Pfarrwerfen (Sankt Johann im Pongau)
Beginn: 27.05.2021, 09:30 Uhr
Ende: 27.05.2021, 15:00 Uhr
genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Örtlichkeit: Pfarrwerfen, 5450 Pfarrwerfen
Information: Anna Radauer
Kursnummer: 5-0010733
Trainer/in: Markus Danner
Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
Dr. Johann Neumayer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg

Detailtermine für diesen Kurs:

27.05.2021, 09:30 - 15:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSONEN

Magdalena Sigl
Telefon 0662/641248-337

Anna Radauer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at