• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
171 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Meine Wiesen - Fit für Milchkuh, ÖPUL und Blume

So schaffen wir im Biobetrieb Hochleistung und Biodiversität

Ertragreiche Wiesen und Weiden sind die wirtschaftliche Basis erfolgreicher Bio-Grünlandwirtschaft.
Die Wirtschaftlichkeit soll durch öffentliche Zahlungen für Leistungen vor allem im Bereich Biodiversität ergänzt werden. Wir schmieden an diesem Tag eine Symbiose aus diesen unterschiedlichen Perspektiven und holen dazu „die Gesellschaft“, unsere Kunden mit ins Boot.

Diese Veranstaltung wird mit 5 Bio-Austria Weiterbildungsstunden und 1 TGD-Stunde angerechnet.
Eine Weiterbildungsveranstaltung kann nur einmal pro Betrieb angerechnet werden.

Inhalt:
- Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse an Wiesenlandschaften
- So funktioniert Hochleistungsgrünland
- Nischen und Teilflächen, die sich als klassische Lebensräume für hohe Biodiversität eignen
- Das sind die Bedürfnisse unserer Landschaftsmitbewohner
- So optimiere ich meinen Biobetrieb für das ÖPUL und Biorichtlinien bzgl. Biodiversitätsanforderungen

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Bewirtschafter/innen von (Bio-) Grünlandbetrieben
Kursbeitrag: 69,00 € gefördert
135,00 € ungefördert
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 5 Stunde(n) für Bio-Anr. h, 1 Stunde(n) für TGD-Anr. h

Kein verfügbarer Termin

7 ÄHNLICHE KURSE

09 Jul

Dauer: 5 Einheiten

Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

04 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Online-Seminar: ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

17 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

23 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

07 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

15 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 1

16 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv