• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
197 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Motorsägen - Holzschnitzkurs

für Anfänger:innen

In diesem praxisorientierten Einsteigerkurs erleben Sie, wie aus einem simplen Holzstamm in nur einem Tag eine eindrucksvolle Eule entsteht. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie den sicheren Umgang mit Motorsäge und Carvingschwert, probieren verschiedene Geräte aus und entdecken Schritt für Schritt, wie Proportionen, Details und Oberflächen wirkungsvoll gestaltet werden.

Am Ende halten Sie Ihr eigenes, handgefertigtes Kunstwerk stolz in den Händen – ein echtes Unikat aus Holz!

Inhalt:
- Ausprobieren von verschiedenen Sägen und Ausrüstungen
- gemeinsames Sägen einer Skulptur unter Anleitung (Eule)

Verpflegung bitte selbstständig mitnehmen!

Kursdauer: 10 Einheiten
Zielgruppe: Für alle, die Freude am Arbeiten mit Holz haben und den Einstieg ins Motorsägen-Carving wagen möchten – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursbeitrag: 224,00 € Kursgebühr
84,00 € Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung (LE) 2014 - 2020

Bildungsförderung für den Ländlichen Raum
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden.
 
Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLRT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt.
Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.
Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen
Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:

  • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft)
  • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig)
  • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig Beschäftigter)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) unbedingt anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm bzw. auf der LFI Website sbg.lfi.at angeführten geförderten Kursbeiträge.


 

[1584096273781652.jpg]
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge (leicht bis mittelschwer) inklusive Zubehör, Carvingschwert (wenn vorhanden), Betriebsmittel, Waldarbeiterschutzausrüstung (Forstsicherheitsschuhe, Schnittschutzhose, Helm, Handschuhe, etc.), Zollstab, Bleistift, Verpflegung

1 verfügbarer Termin

09.05.2026, 08:30 Uhr
freie Plätze
Hallwang

Ort: Hallwang (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 09.05.2026, 08:30 Uhr
Ende: 09.05.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Reicherting 2, 5300 Hallwang
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013306
Trainer:in: Alois Gollackner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Nicole Walcher
Telefon +43 50 2595 3336
E-Mail nicole.walcher@lk-salzburg.at

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

07 Nov

Dauer: 9,6 Einheiten

Grundkurs Motorsäge

08 Nov

Dauer: 9,6 Einheiten

Dickungspflege und Grundlagen der Durchforstung in Fichten- und Mischwaldbeständen

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Holz rücken - ausformen und messen

13 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Frauenpower im Wald

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

09.05.2026, 08:30 Uhr
freie Plätze
Hallwang

Ort: Hallwang (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 09.05.2026, 08:30 Uhr
Ende: 09.05.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Reicherting 2, 5300 Hallwang
Information: Nicole Walcher,
Tel +43 50 2595 3336,
nicole.walcher@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013306
Trainer:in: Alois Gollackner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv