• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Natürliche Schädlingsbekämpfung im Hausgarten

Pflanzliche Gieß- und Spritzmittel

Besonders in den Haus- und Selbstversorgergärten ist es wichtig giftfrei zu wirtschaften und dabei trotzdem den gewünschten Ertrag zu erzielen. In der letzten Generation ist viel Wissen über natürliche Schädlingsbekämpfung verloren gegangen.

Inhalt:

- Ursache von Problemen mit pflanzlichen und tierischen Schädlingen richtig erkennen

- Welche Blätter, Kräuter und Gemüsepflanzen liefern wichtige Dünger- und Pflanzenschutzmittel

- Rezepte zur Zubereitung erprobter Jauchen, Brühen, Auszüge, Tees, usw.

- Richtiges Ansetzen und Anwenden im Haus - und Bauerngarten

Kursdauer: 3,6 Einheiten
Zielgruppe:

(Bio)bäuerinen und -bauern, HausgartenbesitzerInnen,

Kursbeitrag: 83,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 3 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

18 Jul

Dauer: 3,6 Einheiten

Wintergemüse im Hausgarten kultivieren

14 Mär

Dauer: 7,2 Einheiten

Fleisch trifft Gemüse

Dauer: 0 Einheiten

Rufseminar - ZL Bodenpraktiker/in Grünland

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv