• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Neun-Kräuterlsuppe - Traditionell am Gründonnerstag

Tauchen Sie ein in die Welt der Frühlingskräuter

Neunkräuterl-Suppe 2 (c) Renate Ebner.jpgNeunkräuterl-Suppe 2 (c) Renate Ebner.jpgNeunkräuterl-Suppe 2 (c) Renate Ebner.jpg[1680610276008236.jpg]
© Renate Ebner
Dieser Suppe wurden magische Kräfte zugesprochen da sie die volle Kraft der vitalisierenden, reinigenden und kräftigenden Frühlingskräuter beinhaltet. Sie belebt den ganzen Organismus und regt die Verdauung an.

Zutaten:
1 Zwiebel
etwas Butter
4 Kartoffeln
Salz und Schlagobers
1 Liter Gemüsebrühe
2 - 3 Handvoll Kräuter - um einen guten Geschmackt zu erzielen, nehme ich vom Bärlauch und von den Brennnesseln etwas mehr und die restlichen Kräuter gebe ich in geringen Mengen dazu, wie Spitzwegerich, Löwenzahn, Giersch, Scharbockskraut, Schafgarbe, Frauenmantel, Gänseblümchen und Schlüsselblumen.

Zubereitung: Die Zwiebel klein schneiden und in Butter anrösten, die klein geschnittenen Kartoffeln dazugeben und mit der Gemüsesuppe aufgießen. Weich kochen lassen und dann die klein geschnittenen Kräuter dazugeben und noch etwas kochen lassen. Die Suppe pürieren und falls man sie etwas sämiger haben möchte, bindet man sie noch mit etwas Mehl. Zum Schluß mit Schlagobers verfeinern und mit Gänseblümchen und Schlüsselblumen verzieren.

Vielen Dank liebe Renate für das Rezept!

Renate Ebner, erfahrene Kräuterpädagogin und Humanenergetikerin aus Faistenau, bietet Ende April wieder eine Frühlingskräuterwanderung an. Falls Sie Lust haben in die Welt der Frühlingskräuter einzutauchen - melden Sie sich gerne an. Sie entdecken die reinigenden und entgiftenden Wildkräuter am Wegesrand mit allen Sinnen, lernendie Knospen von Bäumen und Sträuchern und ihre lebendige Kraft als Nahrung und grüne Medizin kennen und genießen zum Abschluss einen kraftvollen Zaubertrank und dazu Blüten-Aufstrichbrote.

Mehr über die Referentin, Renate Ebner finden Sie online unter:
www.erdenzauber.at
www.instagram.com/renateebner
www.facebook.com
04.04.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Obstverarbeitung und Veredlung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vegetarisch = Coolinarisch kochen mit Haubenkoch und Küchenleiter Karl Krolokh

Mehr zum Thema

  • Obstverarbeitung und Veredlung
  • Neun-Kräuterlsuppe - Traditionell am Gründonnerstag
  • Vegetarisch = Coolinarisch kochen mit Haubenkoch und Küchenleiter Karl Krolokh
  • Gärtnern auf kleinstem Raum
  • Blütenpapier schöpfen
  • RaINE - Online-Umfrage
  • Paarseminar für junge Paare
  • Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
  • LFI live. Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • Salzburg ist wieder um 21 ausgebildete Bodenpraktiker*innen für das Grünland reicher
  • 2
  • 3(current)
  • 4
130 Artikel | Seite 3 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Neunkräuterl-Suppe 2 (c) Renate Ebner.jpg
© Renate Ebner