• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
      • Lehrgänge 2020/2021
      • weitere Lehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
92 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
92 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Praktisch Gesundheit Mensch Spiel Zukunft Pflanze Alm Familie Qualität Kräuter Obst Baum Zertifikat Direktvermarktung Ernährung

  1. Salzburg
  2. Aktuell

Wintertagung 2021

Die Wintertagung 2021 steht unter dem Motto „Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen. Gemeinsam zukunftsfit werden.“

P_ALTP_ALTP_ALT[1610009197000660.jpg]
© Ökosoziales Forum
Am 21. Jänner 2021 startet die größte Diskussionsveranstaltung der österreichischen Agrarbranche: die Wintertagung des Ökosozialen Forums. Von 21. bis 28. Jänner werden wieder die brisantesten Fragen aus Land- und Forstwirtschaft beleuchtet und entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lösungsansätze für eine zukunftsfitte Landbewirtschaftung aufgezeigt. Lösungsansätze im Kampf gegen die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Lösungsansätze, die vom Feld bis auf den Teller, vom ersten Glied der Lebensmittelwertschöpfungskette bis zum letzten reichen. Lösungsansätze, die über den eigenen Tellerrand hinausgehen. Wir alle sind während der neun Fachtage gefragt, gemeinsam mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Denn gemeinsam is(s)t man nun mal besser. In Krisenzeiten mehr denn je.
 
Die Wintertagung ist damit nicht nur thematischer Kompass für das kommende Agrarjahr, sondern der gemeinsame Weg in eine zukunftsfitte Landwirtschaft. Denn mit der kommenden Wintertagung werden Chancen aufgezeigt, wo andere nur Probleme sehen. Ein Wohlfühlprogramm wird es auch in diesem Jahr nicht geben. So ungewiss die Zukunft in Zeiten von Corona-Virus und Klimawandel sein mag, eines bleibt nämlich gewiss: Nur wenn jede und jeder – ob Bäuerin oder Bauer, Konsumentin oder Konsument, Verarbeitungsbetrieb, Lebensmittelhandel, Gastronomie, Industrie oder Politik – anpackt, werden wir unsere Versorgung nachhaltig sichern können. Es liegt allein in unseren Händen. Nun sind wir gefragt, die Landwirtschaft von morgen mitzugestalten.

Wie gewohnt hochaktuell - und doch ganz neu

Die COVID-19-Pandemie hat der Wintertagung 2021 ein neues, krisenfestes Gesicht verpasst. Alle neun Fachtage stehen Ihnen aufgrund der aktuellen Krisenzeiten online und kostenfrei zur Verfügung! Detaillierte Informationen zu Ablauf und Programm der einzelnen Fachtage sowie die Infos zur Anmeldung finden Sie unter www.oekosozial.at.

Links zum Thema

  • Anmeldung Wintertagung

Downloads zum Thema

  • Programm Wintertagung 2021
05.01.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar: Brunnen und Quellen fachgerecht saniert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Milch - heiß geliebt und wild umstritten

Mehr zum Thema

  • Coronavirus: Aktuelle Kursinformationen
  • Gewinnen Sie ein Exemplar von Gabriela Nedoma's neuem Buch!
  • Angela Lamminger-Reith und Barbara Stelzer zum Thema "Landwirtschaft zwischen Glück und Erschöpfung" - vorerst abgesagt
  • Webinar am 01. und 02.12.2020: TGD Weiterbildung Rinderhalter
  • Webinar am 30.11.2020: Arbeitsorganisation – Von der Zettelwirtschaft zum Büro in der Hosentasche
  • Webinar-Reihe „Vertriebswege und Vermarktung“
  • Kinderernährungsprojekt Schmatzi
  • Webinar am 26.11.2020: Einstieg in die Direktvermarktung
  • Webinar am 25.11.2020: Wie tickt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH)? Möglichkeiten für regionale Vermarkter
  • Online Informationsabend am 10.11.2020: Außerfamiliäre Hofübergabe: Lebenswerke übergeben - Lebenswerke neu beginnen
  • 2
  • 3(current)
  • 4
117 Artikel | Seite 3 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at
P_ALT
© Ökosoziales Forum