• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
39 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
39 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Praxis Erfolg Natur Spiel Pflanze Praktisch Zukunft Mensch Gesundheit Qualität Familie Ernährung Kräuter Alm Direktvermarktung Garten Gemüse Obst

Filtern
zurücksetzen
< zurück zur Trefferliste

Wurzelgerechte Aufforstung

Auf den ersten Blick zählt für viele das Aufforsten zu einer eher banalen Tätigkeit. Langjährige Versuche zeigen aber, dass die Arbeitsqualität bei der Aufforstung ein wesentlicher Faktor für einen langfristig stabilen Wald ist. Denn Setzfehler machen sich erst mit zunehmendem Alter in Form von Wurzelfäulen und erhöhter Windwurfanfälligkeit wegen Wurzeldeformationen bemerkbar. Die Winkelpflanzung ist überholt. Weiterentwickelte Aufforstungsverfahren haben Einzug in die Forstwirtschaft gehalten. Das „Rhodener Verfahren“ hat eine wurzelgerechte Pflanzung für zukünftig stabilere Wälder zum Ziel. Die Größe des Pflanzloches muss der Größe der Wurzel entsprechen. Mit der „Hartmann Haue“ können geeignete Löcher in kurzer Zeit gegraben werden. Nach einem kurzen Theorieteil werden Pflanzverfahren praktisch gezeigt, wobei die Kursteilnehmer im Sinne der Praxis selbst Hand anlegen können.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Land- und Forstwirt/innen, Waldbesitzer/innen, Interessierte
Kursbeitrag: € 20,00
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft
Mitzubringen: Waldarbeiterschutzausrüstung (PSA) Schnittschutzkleidung, Forstsicherheitsschuhe, Handschuhe, Helm, Schnittschutzhose

Kein verfügbarer Termin

2 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at