Was bedeutet der Begriff Waldbaden?
In Japan und Südkorea ist "Shinrin-yoku", - übersetzt Waldbaden - zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen.
Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbade-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeiten Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.
Für die Umsetzung von "Waldbade"-Angeboten bedarf es qualifizierter Personen. Dies wird durch eine gezielte Schulung der Gastgeber/-innen (Urlaub am Bauernhof), touristischen Anbieter/-innen und Naturvermittler/-innen usw. erreicht. Die Qualifizierungsmaßnahme "Waldbaden" gibt den Teilnehmenden des Lehrganges das dafür notwendige Rüstzeug wie Sachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz mit.
Inhalt:
- Persönlichkeitsbildung
- Waldökologie
- Wald & Gesundheit
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Produktentwicklung
Kursdauer: | 117 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Menschen mit pädagogischer Ausbildung zu den Themen Natur, Landschaft, Wald, Kräuter, usw.; Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betreiber/-innen, touristische Mitarbeiter/-innen, Interessierte, … |
Kursbeitrag: |
€ 1760,00 |
Fachbereich: | Einkommenskombination |
Mitzubringen: | Witterungsbedingte Kleidung für die Praxiseinheiten in der Natur. |
Anrechnung: | 9,5 ECTS (wba) |
Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt. | |
Ort: | Seeham (Salzburg-Umgebung) |
---|---|
Beginn: | 19.04.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
12.09.2023, 17:00 Uhr 15 Kurstage am 19., 20. und 21. Apr., 02., 03., 20. und 21. Mai, 20. und 21. Juni, 20. und 21. Juli, 03., 08. und 09. Aug. und 12. Sept. im Gasthof Schießentobel in Seeham, Seminarküche Agnes Gerl in Wals und via Zoom |
Örtlichkeit: | Gasthof Schießentobel, Schießentobel 1, 5164 Seeham |
Information: | Christiane Keil, Tel 0662/641248-332, christiane.keil@lk-salzburg.at |
Kursnummer: | 5-0011491 |
Trainer/in: | Dipl.-Biol. Karin Greiner Mag. Bernadette Reichl Mag. Martin Kiem Dipl.-Ing. Barbara Guggenberger-Zobl Georg Jäger Josef Neuhofer |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg |
19.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
02.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.08.2023, 09:00 - 14:00 Uhr |
08.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
12.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | 0662/641248-332 |
---|---|
christiane.keil@lk-salzburg.at |