• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
37 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Waldbaden

Die Kraft des Waldes nutzbar machen

Was bedeutet der Begriff Waldbaden?
In Japan und Südkorea ist "Shinrin-yoku", - übersetzt Waldbaden - zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen.

Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbade-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeiten Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.

Für die Umsetzung von "Waldbade"-Angeboten bedarf es qualifizierter Personen. Dies wird durch eine gezielte Schulung der Gastgeber/-innen (Urlaub am Bauernhof), touristischen Anbieter/-innen und Naturvermittler/-innen usw. erreicht. Die Qualifizierungsmaßnahme "Waldbaden" gibt den Teilnehmenden des Lehrganges das dafür notwendige Rüstzeug wie Sachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz mit.

Inhalt:
- Persönlichkeitsbildung
- Waldökologie
- Wald & Gesundheit
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Produktentwicklung

Kursdauer: 117 Einheiten
Zielgruppe: Menschen mit pädagogischer Ausbildung zu den Themen Natur, Landschaft, Wald, Kräuter, usw.; Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betreiber/-innen, touristische Mitarbeiter/-innen, Interessierte, …
Kursbeitrag: € 1710,00
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: Schreibmaterial, witterungsbedingte Kleidung für die Praxiseinheiten in der Natur.
Anrechnung: 9,5 ECTS (wba)

Kein verfügbarer Termin

8 ÄHNLICHE KURSE

15 Sep

Dauer: 128 Einheiten

GRIPS - Ganzheitliche Reitpädagogik

17 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 80 Einheiten

Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at