• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung

Der Zertifikatslehrgang startet Mitte Dezember

Streuobst (c) Fälchle - Fotolia.com.jpgStreuobst (c) Fälchle - Fotolia.com.jpgStreuobst (c) Fälchle - Fotolia.com.jpgStreuobst (c) Fälchle - Fotolia.com.jpg[1442400801004573.jpg]
© 100

Die Obstverarbeitung hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Zweig in der Landwirtschaft entwickelt. Viele der Landwirt/innen verarbeiten das Obst aus den eigenen Gärten zu Produkten, die sie neben den bisher üblichen am Hofladen oder Bauernmarkt anbieten. Die Wertschöpfung bei diesen Produkten kann eine beachtliche Höhe erreichen. Der Zertifikatslehrgang bietet im Bereich der Obstverarbeitung eine fundierte und qualifizierte Ausbildung für die bäuerlichen Betriebe. Vom Rohprodukt Obst über die technologischen Verfahrensschritte, die gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu Sensorik und Marketing werden Inhalte vermittelt.

Die Teilnehmer/innen werden zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Veredelungsprodukten ausgebildet. Weiters vermittelt der Lehrgang die Fähigkeit für die entsprechende Positionierung dieser Produkte am Markt. Die Obstverarbeitung eröffnet den Betrieben die Chance zu einem wesentlichen Zusatzeinkommen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt.

Inhalt:

  • Persönlichkeitsbildung
  • Kosten und Ertragsmanagement
  • Positionierung von Betrieb und Produkt
  • Hygieneschulung
  • Brennkurs
  • Saft-Most-Essig-Kurs
  • Likörkurs
  • Kosterschulung
  • Abschlussprüfung
13.09.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Start frei für die frisch gebackenen Edelbrandsommeliers

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Möglichkeiten in der Hühnerhaltung

Mehr zum Thema

  • ZL Edelbrandsommelier gestartet
  • Die Geist und Gin Werkstatt
  • Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen
  • Frühlingsblumen und Osterdeko
  • Online-Seminar: Durchstarten mit Canva
  • Schnittkäseherstellung mit Rotschmiere-Rinde
  • Kochkurse mit den Salzburger Seminarbäuerinnen
  • Top vorbereitet für spontanen Besuch und Partygäste
  • LFI live am Di, 2. Mai: Geothermie - Energie Alternative der Zukunft?
  • Bestens vorbereitet für den Almausschank
  • 1
  • 2(current)
  • 3
130 Artikel | Seite 2 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Streuobst (c) Fälchle - Fotolia.com.jpg
© 100