• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
109 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

AUFZEICHNUNG Webinar "Professionelle Klauenpflege - ALARM Krankheiten und Dokumentationen" - 27. Februar 2020

Die Erkennung und Dokumentation der Klauenkrankheiten ist aus dem Alltag der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken und wichtig für den Erhalt gesunder Rinder im Stall. Erfahren Sie wichtige Informationen bei dieser Aufzeichnung des Webinars "Professionelle Klauenpflege - ALARM Krankheiten und Dokumentationen" vom 27. Februar 2020 ab 13:30 Uhr. Anerkannt für TGD-Weiterbildung!

Klauenpflege.jpgKlauenpflege.jpgKlauenpflege.jpgKlauenpflege.jpg[1577119643275265.jpg]
Klauenpflege © NTÖ/Hausegger
Die Erkennung und Dokumentation der Klauenkrankheiten ist aus dem Alltag der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken und wichtig für den Erhalt gesunder Rinder im Stall. „Gutes so gut als möglich pflegen“ ist der Leitsatz einer tiergerechten Klauenpflege. Durch eine genaue Beobachtung der bewegenden Kuh, wird der Grundstein für eine korrekte Klauenpflege gelegt.

Inhalte:
  • Erkennung von Klauenkrankheiten
    • Beurteilung des Gangbildes – Erkennung von Lahmheiten
    • ALARM-Erkrankungen
  • Dokumentation der Klauenerkrankungen
Fachexperte: Dr. Johann Kofler

Moderation: Johanna Prodinger, BEd.

Dauer: 90 Minuten

Veranstalter: Nachhaltige Tierhaltung Österreich - NTÖ

Die Finanzierung des Webinars der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich erfolgt über das Bildungsprojekt „Professionalisierung und Wissensvermittlung in der Rinderzucht“ an dem die EU, der Bund und die Länder beteiligt sind.
https://www.youtube.com/watch?v=1MiM-7zR13M
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Webinar NTÖ Klauenpflege 27.02.2020 Aufzeichnung Webinar NTÖ Klauenpflege 27.02.2020 © NTÖ

Was ist ein Webinar?

Das WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.
Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem WEBINAR teilnehmen können, müssen sie sich hier über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Headset bzw. Kopfhörer

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!


 
Föderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpg[1539152851577197.jpg]
© Archiv
Die Finanzierung des Webinars der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich erfolgt über das Bildungsprojekt „Professionalisierung und Wissensvermittlung in der Rinderzucht“ an dem die EU, der Bund und die Länder beteiligt sind.
27.02.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

WEBINAR am 30.01.2020 - Erfolgsfaktor Wasserqualität

Mehr zum Thema

  • Top motiviert in die neue Kurssaison - das Bildungsprogramm 2020/21 entsteht - wir freuen uns auf Sie!
  • Webinar: Experience Tour of the SmartAgriHubs Regional Cluster Central Europe
  • Blütenzauber im Sommer - Kräuterwanderung um den Hintersee
  • Die Wildkräuter - Hausapotheke in Faistenau
  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Professionelle Klauenpflege - ALARM Krankheiten und Dokumentationen" - 27. Februar 2020
  • WEBINAR am 30.01.2020 - Erfolgsfaktor Wasserqualität
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Webinarreihe "Wie erklären wir’s den anderen" - hier kostenlos anschauen
  • FacharbeiterInnen und MeisterInnen Ausbildung
  • 11
  • 12
  • 13(current)
130 Artikel | Seite 13 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Klauenpflege.jpg
Klauenpflege © NTÖ/Hausegger
Föderlogo Bund 2018.jpg
© Archiv