• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

„Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“

Bildung am Bauernhof neu gedacht

Mädchen Ziege (c) Conny Rohrmoser.jpgMädchen Ziege (c) Conny Rohrmoser.jpgMädchen Ziege (c) Conny Rohrmoser.jpgMädchen Ziege (c) Conny Rohrmoser.jpg[174792141693745.jpg]
© Conny Rohrmoser
Das neue Programm „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“ im Rahmen von Schule am Bauernhof bietet Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren eine einzigartige Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt praxisnah zu erleben.

Es richtet sich an Volksschulen, Mittelschulen, Horte, Nachmittagsbetreuungen und Sommerschulen. Im Zentrum steht der One Health-Ansatz, der die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich betrachtet. Entwickelt wurde das Programm in Zusammenarbeit mit der SVS, der HAUP (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). Es umfasst altersgerechte Lernsequenzen, die speziell für zwei Altersgruppen (8–10 und 11–13 Jahre) konzipiert wurden. Jede Sequenz verknüpft Theorie und Praxis durch Hofarbeit, Aufgaben und Reflexionen. Landwirtschaftliche Betriebe bieten als Lernorte authentische Einblicke in nachhaltige Produktionsweisen.

Die Kinder erleben direkt, wie gesunde Ernährung entsteht, wie Landwirtschaft zur Resilienz gegenüber Klimafolgen beiträgt und welche Rolle sie beim Umwelt- und Gesundheitsschutz spielt. Ziel des Programms ist es, Gesundheits- und Umweltbewusstsein frühzeitig zu fördern und junge Menschen zu einem verantwortungsvollen Handeln zu befähigen. Sie lernen, wie ihr eigenes Verhalten natürliche Ressourcen beeinflusst und wie nachhaltige Entscheidungen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen beitragen.

Seit über 25 Jahren begeistert Schule am Bauernhof junge Menschen für Natur und Landwirtschaft. Mit dem neuen Programm „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“ wird dieser Bildungsauftrag gezielt weiterentwickelt – modern, nachhaltig und zukunftsorientiert.

Das Angebot „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“ startet Mitte Mai 2025.
Logo Schule am Bauernhof.jpgLogo Schule am Bauernhof.jpg[1500458378346652.jpg]
Logo SAB © Archiv
Folgende Höfe bieten den Schwerpunkt "Gemeinsam gesund - Mensch, Tier und Umwelt" in Salzburg an:

Flachgau
Katrin Greisberger, Plainfeld
Resy Strasser, Obertrum

Tennengau
Gertraud Hochfilzer, Oberalm
Beatrice Lehenauer, Bad Vigaun
Nikolaus Rettenbacher, Kuchl

Pinzgau
Andrea Astl, Bramberg
Christine Empl, Bramberg

Pongau
Maria Bernhofer, Eben
Barbara Lainer, Großarl
Cornelia Rohrmoser, St. Johann
Theresia Walchhofer, Altenmarkt
 
Lungau
Elisabeth König, Tamsweg
 
Salzburg Stadt
Stefanie Hatheier, Salzburg

Schule am Bauernhof
Alle Schule am Bauernhof-Betriebe finden Sie unter der Webseite Schule am Bauernhof.
22.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Abschluss ZL Natur- & Landschaftsvermittlung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Übersicht TGD-Veranstaltungen

Mehr zum Thema

  • ÖPUL Schulungen
  • Milchverarbeitung auf der Alm
  • Sommerliche Kräuterwanderung am Hintersee
  • Weidemanagement auf der Alm
  • Lehrgang: Von der Einsteigerin zur Insiderin
  • Abschluss ZL Natur- & Landschaftsvermittlung
  • „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“
  • Übersicht TGD-Veranstaltungen
  • Brotbackofen bauen aus Lehm
  • Aus- und Weiterbildung in der Forstwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
130 Artikel | Seite 1 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[174792141693745.jpg]
© Conny Rohrmoser
[1500458378346652.jpg]
Logo SAB © Archiv