• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
177 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

Onlinekurs

©  Heidegger
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich.

Inhalte:
Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist.
Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt.
Bodenzusammensetzung: Die Bestandteile des Bodens werden vorgestellt und Sie lernen einige Bodenlebewesen und deren Nutzen kennen.
Bodenaufbau, Bodentypen und Bodenarten: Sie erfahren, wie der Boden aufgebaut ist und lernen die wichtigsten Bodentypen sowie die Bodenarten und deren Eigenschaften kennen.
Bodenstruktur: Sie erhalten Informationen welchen Einfluss die Bodenstruktur auf die Bewirtschaftung hat und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Humus: Sie lernen den Nähr- und Dauerhumus sowie Maßnahmen für eine bessere Humusbilanz kennen.
Erosion: Sie erfahren was bei Erosion passiert und wie Sie gegensteuern können.
Zwischenfruchtanbau: Sie lernen die Vorteile des Zwischenfruchtanbaues kennen. Ausgewählte Zwischenfrüchte und deren Eigenschaften werden vorgestellt. Und Sie lernen Gründe und Ausbringtechniken von Begrünungseinsaaten kennen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte
Kursbeitrag: 25,00 € pro Person
Fachbereich: Pflanzenbau, Almwirtschaft, Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

9 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

11 Jul

Dauer: 4,8 Einheiten

Weidemanagement auf der Alm

06 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

14 Nov

Dauer: 8,4 Einheiten

Schnittkäseherstellung mit Rotschmierrinde für Einsteiger:innen

22 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

In die Tiefen der Milchpalette eintauchen

31 Jän

Dauer: 8,4 Einheiten

Herstellung von Weich- und Schnittkäse aus Schafmilch

20 Feb

Dauer: 7,2 Einheiten

Herstellung von Grillkäse & Halloumi

28 Mär

Dauer: 8,4 Einheiten

Herstellung von Milchprodukten aus Ziegen- & Kuhmilch für Einsteiger:innen

10 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Zaunkurs "Pinzgauer Zaun"

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv