• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

NEU: Dirndlschürze selbst nähen - im Pinzgau und im Tennengau

Die Schürze macht das Dirndlkleid unverwechselbar! Eine neue, farblich passende Schürze peppt das "alte" Dirndl auf und macht es oft wieder tragbar.

RS3111 Almsommer 793 (c) Salzburger Land Tourismus.jpgRS3111 Almsommer 793 (c) Salzburger Land Tourismus.jpgRS3111 Almsommer 793 (c) Salzburger Land Tourismus.jpg[1601898248820956.jpg]
© Salzburger Land Tourismus
Darf es auch mal eine andere Farbe sein? Oder auch festlicher? Oder ein "alter" Stoff wiederverwendet - up cycling sozusagen? Alles ist möglich. Im Kurs wird eine Dirndlschürze für ein bestimmtes Dirndlkleid genäht.

Es gibt drei Arten von Schürzen:
- Einfache Schürze, alles aus demselben Stoff
Stoffverbrauch: Fertige Länge plus 15 cm

- Schürze mit andersfärbigem Bund und Bänder
Stoffverbrauch: Fertige Länge plus 10 cm und für Bund/Bänder 40 cm

- "Gott sei Dank Schürze" (mit Schnalle vorne in der Mitte)
Stoffverbrauch: Fertige Länge plus 10 cm, Schnalle, 2 cm breiter Einziehgummi 30 cm lang

 
01.10.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Es wird wieder geflechtet!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NEU: Blumenschmuckkurse mit Ursula Altendorfer

Mehr zum Thema

  • Obstverarbeitung und Veredlung
  • Neun-Kräuterlsuppe - Traditionell am Gründonnerstag
  • Vegetarisch = Coolinarisch kochen mit Haubenkoch und Küchenleiter Karl Krolokh
  • Gärtnern auf kleinstem Raum
  • Blütenpapier schöpfen
  • RaINE - Online-Umfrage
  • Paarseminar für junge Paare
  • Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
  • LFI live. Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • Salzburg ist wieder um 21 ausgebildete Bodenpraktiker*innen für das Grünland reicher
  • 2
  • 3(current)
  • 4
129 Artikel | Seite 3 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1601898248820956.jpg]
© Salzburger Land Tourismus