• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
107 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in Grünland

Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft. Mit dem Bodenpraktiker für das Grünland gibt es eine zukunftsweisende Ausbildung.

LFI-Media 2235 Fotolia 40096150 (c) Fotolia.jpgLFI-Media 2235 Fotolia 40096150 (c) Fotolia.jpgLFI-Media 2235 Fotolia 40096150 (c) Fotolia.jpg[1609851704479872.jpg]
© Fotolia
Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist die Basis für einen langfristigen Erfolg im Bio-Landbau. Daher wird auf die Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung besonders großes Augenmerk gelegt. Viele Bio-Betriebe haben dennoch anhaltend große Probleme mit dem Ampfer im Grünland. Wesentliche Hebel für eine langfristige Ampferregulierung sind die Pflege und Aufbereitung der Wirtschaftsdünger sowie die standortgerechte Grünlandbewirtschaftung.

 

Nutzen für die Teilnehmer/innen:

  • Fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung
  • Durch die qualifizierte Ausbildung erkennen die Bodenpraktiker, wie wichtig der Boden für den langfristigen Erfolg im Bio-Landbau ist und setzen dies vorbildlich auf ihren Betrieben um.
  • Bodenpraktiker wirken als Multiplikatoren, in dem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung ihren Berufskollegen zur Verfügung stellen.
  • Mit der Qualifikation zum Bodenpraktiker stehen Bio-Bauernfamilien neue Einkommenschancen in ihrer Region offen.
ZL-Bodenpraktiker Gruen 2011 08 (c)danner.jpg.jpgZL-Bodenpraktiker Gruen 2011 08 (c)danner.jpg.jpgZL-Bodenpraktiker Gruen 2011 08 (c)danner.jpg.jpg[1314611647.jpg]
© Archiv

Ziele des Zertifikatslehrgangs:

  • Effiziente Umsetzung des Schwerpunktes "Steigerung der Bodenfruchtbarkeit" im Bio-Landbau durch Einsatz der Bodenpraktiker als Referenten/Trainer.
  • Erfahrene Bio-Bäuerinnen und Bauern haben fundiertes Wissen zum Thema Boden und Bodenfruchtbarkeit im Bio-Landbau. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so die notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker.
  • Begeisterung für den Lebensorganismus Boden bei den Bio-Bauern wecken.
26.01.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Social Media & Co erfolgreich für den eigenen Betrieb nutzen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr zum Thema

  • Social Media & Co erfolgreich für den eigenen Betrieb nutzen!
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in Grünland
  • Webinar: Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Webinar: Brunnen und Quellen fachgerecht saniert
  • Wintertagung 2021
  • Milch - heiß geliebt und wild umstritten
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Gewinnen Sie ein Exemplar von Gabriela Nedoma's neuem Buch!
  • Webinar-Reihe „Vertriebswege und Vermarktung“
  • Webinar am 26.11.2020: Einstieg in die Direktvermarktung
  • 9
  • 10(current)
  • 11
131 Artikel | Seite 10 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI-Media 2235 Fotolia 40096150 (c) Fotolia.jpg
© Fotolia
ZL-Bodenpraktiker Gruen 2011 08 (c)danner.jpg.jpg
© Archiv