• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
107 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

AfterWork am Bauernhof: Milch, Heu, Käse = Heumilchkäse?

Bio-Heumilchbetrieb der Familie Buttenhauser in Berndorf

Wie funktioniert Landwirtschaft, was braucht es, um Frischkäse herzustellen, und wie funktioniert ein Melkroboter? Das waren nur einige Frage der Teilnehmerinnen bei der vergangenen Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens.

> Fotogalerie
FamButtenhauser2 (c)wwwneumayrcc.jpgFamButtenhauser2 (c)wwwneumayrcc.jpgFamButtenhauser2 (c)wwwneumayrcc.jpgFamButtenhauser2 (c)wwwneumayrcc.jpg[1649918050330964.jpg]
© wwwneumayrcc
Am Freitag, 13. Mai öffneten Barbara und Christoph Buttenhauser ihre Stalltüren. Die beiden könnten sich keinen schöneren Beruf wünschen und führen in Berndorf einen Bio-Heumilchbetrieb. Im Laufstall mit Auslauf und täglichem Weidezugang werden derzeit 34 Kühe mit Hilfe des Melkroboters gemolken. Die Milch wird an die Käserei Woerle geliefert und dort zu bestem Heumilch-Käse verarbeitet. Dabei wurde auch gleich der Mythos „Heumilch wird aus Heu gemacht“ aufgebrochen.

Nach dem Rundgang im Stall zeigten die Woerle-Mitarbeiter, wie aus der hochwertigen Heumilch ganz schnell und einfach zu Hause Frischkäse zubereitet wird. Aber nicht nur Frischkäse, sondern auch Hart- und Schnittkäse gab es zu verkosten.
 
logo Afterwork.pnglogo Afterwork.png[1632390846291216.png]
After Work Logo © After Work am Bauernhof

Eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens

Ein Afterwork am Bauernhof bietet die beste Möglichkeit, sich ein Bild von der Landwirtschaft zu machen und sich auf die Spuren unserer heimischen Lebensmittel zu begeben.
Informationen zum Projekt und zu geplanten Landpartien – auch in anderen Bundesländern – stehen unter www.afterwork-am-bauernhof.at zur Verfügung.

Links zum Thema

  • Fotogalerie

Downloads zum Thema

  • Afterwork am Bauernhof Mai 2022
20.05.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Selbstversorgergarten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kursanmeldung Bio im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe - Abtenau

Mehr zum Thema

  • Naturwerkstatt Bianca Kibler
  • Korbwickeln
  • Automatisierte Melksysteme (AMS)
  • Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf
  • Wild-Spezialitäten
  • Landwirtschaft macht Schule
  • Nachhaltige Grünlandnutzung durch abgestuften Wiesenbau
  • Klauenpfleger-Kurs
  • Der Selbstversorgergarten
  • AfterWork am Bauernhof: Milch, Heu, Käse = Heumilchkäse?
  • 4
  • 5(current)
  • 6
131 Artikel | Seite 5 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1649918050330964.jpg]
© wwwneumayrcc
logo Afterwork.png
After Work Logo © After Work am Bauernhof