• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Digitales Lernen
      • Online Kurse
      • Webinare
      • Farminare
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
88 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
88 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Schaf Bildung Wirtschaft Betrieb Hof Landwirtschaft Tier Erfolg Praxis Natur Gesundheit Praktisch Spiel Zukunft Mensch Pflanze Alm Familie Qualität Obst Baum Kräuter Direktvermarktung Ländlicher Raum Zertifikat

KURSSUCHE (25 Treffer)

  • Kurse (15)
  • Kurse ohne Datum (2)
  • Onlinekurse (8)
  • Artikel (36)
  • Personen (0)
Kurse (15)
Kurse ohne Datum (2)
Onlinekurse (8)
Artikel (36)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 19Mär

    > Detail Obstbaumschnittkurs

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um angemessene und gleichmäßige Erträge Jahr für Jahr zu erzielen ist die Pflege der Obstbäume unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundsätze, die beim Winterschnitt an den Bäumen zu beachten sind. /nagaInhalt:- Wuchsgesetze- Hygiene- Methoden des Winterschnitts

    Merkliste
  • 24Mär

    > Detail Meine Gästeinformationsmappe

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für die Gästeinformationsmappe. Sie ist ein verschriftlichter Willkommensgruß an die Urlaubsgäste und damit genauso eine Dienstleistung für den Gast, wie ein bäuerliches Frühstück, eine sauber gereinigte Ferienwohnung und vieles mehr...

    Merkliste
  • 01Apr

    > Detail Herstellung von Sauerrahmbutter, Sauermilch- und Hartkäse auf Almen

    Dauer: 7,5 Einheiten > Detail

    Das Käsen ist eine handwerkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauberkeit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Sauermilchkäse, wie Grau- und Schüsselkäse sowie Hartkäse, werden vor allem auf Almen erzeugt. In diesem Seminar wird in Theorie und Praxis das Grundwissen zur Herstellung ...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 17Apr

    > Detail Professionelle Marmeladen- und Chutneyherstellung

    Dauer: 8,4 Einheiten > Detail

    Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmela...

    Merkliste
  • 21Apr

    > Detail Mein Etikett - selbst kreiert!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ihr Etikett ist Ihre ganz persönliche Marke, wodurch Sie Ihre Kunden erkennen.Was gehört auf´s Etikett? Es gibt unzählige Fehler, die gemacht werden und bei einer Kontrolle teuer werden können. In dieser Veranstaltung erfahren Sie in Theorie und Praxis, worauf man bei der Erstellung eines Etiketts a...

    Merkliste
  • 22Apr

    > Detail Joghurt, Topfen, Frisch- und ungereifter Weichkäse

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wichtigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifis...

    Merkliste
  • 27Apr

    > Detail Milderung von Hitzestress im Rinderstall

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Es ist kein Geheimnis mehr: die Sommer werden immer heißer und vor allem Hitzeperioden immer länger. Kühe leiden besonders unter der zunehmenden Hitze, denn ihr idealer Temperaturbereich liegt, abhängig von der Milchleistung, bei - 4 bis 8 °C. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Mögli...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 28Apr

    > Detail Vergessene Heiltinkturen - Solen, Asche, Verjus, Oxymel und Wein

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Alternativen für alkoholische Tinkturen sind aktueller denn je - besonders für Kinder, Schwangere und alkoholabstinente Personen spielen diese eine wichtige Rolle zur Stärkung der Gesundheit und Herstellung von Pflanzenauszügen. In dieser Fortbildung für Kräuterpädagog/innen entdecken wir alkoholfre...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Vergessene Apitherapie: Salben, Weine, Oxymel & Co

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bienenprodukte wie Honig, Propolis oder Met gehören zu den kraftvollsten Arzneimitteln der Medizingeschichte. In diesem Seminar lernen wir die pharmakologische Wirkung, Herstellung und Anwendung vergessener Bienenarzneien wie Oxymel, Salben, Tinkturen, Heilweine, Bittertropfen oder Electuarien kenne...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie könnten sich vorstellen mit der Vermietung von Gästezimmern oder Ferienwohnungen ein weiteres Standbein an Ihrem Betrieb aufzubauen, welches neue finanzielle Perspektiven bietet? Sie würden sich freuen, Gäste auf Ihrem Betrieb zu haben und Ihnen bäuerliches Leben und Wissen vermitteln zu können?...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter Abo
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at