Im Laufe eines Wirtschaftsjahres ist der/die Waldbauer/bäuerin mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Waldbewirtschaftung konfrontiert. Eine rechtlich sichere Handhabe z.B. der geplanten Holzfällung (Haftung, Sperre, Straßensperre, Nachbarrecht,...) bzw. Wiederaufforstung/Neuaufforstung wie auch ...
MerklisteAbsolvent/innen dieses Lehrganges können die Pflanzengesellschaften auf ihrem Grünland bestimmen, können Förderungswürdiges von Unerwünschtem unterscheiden. Sie kennen die Standorte ihres Betriebes, können ihren verschiedenen Böden und Feldstücken die geeignetsten Wiesen- oder Weidebestände zuordnen...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDie wirtschaftlichen Verluste durch hohe Zellzahlen und euterkranke Kühe sind enorm. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Ursachen der wichtigsten Eutererkrankungen. Auf vorbeugende Maßnahmen für die Eutergesundheit und die Lösung von bestehenden Bestandsproblemen wird genau eingegangen. Wie ...
MerklisteVor gar nicht allzu langer Zeit war es auf Salzburger Bauernhöfen üblich, eine sogenannte "Fackesau" zu halten. Mittlerweile ist so eine Zuchtsau nur noch selten zu sehen und Bio-Ferkel sind mittlerweile wieder sehr gefragt. Für manche Betriebe wäre die Schweineproduktion ein interessantes, zusätzli...
MerklisteErtragreiche Wiesen und Weiden sind die wirtschaftliche Basis erfolgreicher Bio-Grünlandwirtschaft. Die Wirtschaftlichkeit soll durch öffentliche Zahlungen für Leistungen vor allem im Bereich Biodiversität ergänzt werden. Wir schmieden an diesem Tag eine Symbiose aus diesen unterschiedlichen Perspek...
3 WEITERE TERMINE Merkliste