• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Partner und Links
    • Urlaub am Bauernhof
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Salzburg schmeckt
    • Salzburger Jägerschaft
    • Salzburger Lagerhaus
    • BIO Austria
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
125 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Pflanzenpass-Schulung

Diesen Onlinekurs jederzeit und bequem von zu Hause aus absolvieren!

©  LK Stmk/Stockmann

Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ermächtigen (autorisieren) lassen.

Voraussetzung für die Ermächtigung ist, dass im Unternehmen zumindest eine Person über die notwendigen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Erkennung und Eindämmung von Schädlingen verfügt, welche verpflichtend mit einer einmaligen Schulung nachzuweisen sind.

Dieser Kurs vermittelt die geforderten Inhalte zu den Themen Pflanzengesundheit und Einschleppung von Schädlingen, Phytosanitäre Bestimmungen (Pflanzengesundheitsrecht), Amtliches Unternehmerregister und EU-Pflanzenpass-System, Anforderungen an den Pflanzenpass, Pflichten der Unternehmer und amtliche Kontrollen, Geregelte Schädlinge - Baumschulen und Gartenbau, Informationsquellen, Meldeverpflichtung und Vorgangsweise bei Verdachtsfällen.

Für die Teilnahme an dem Onlinekurs (4 UE) sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes.

Technische Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Apple Safari), Breitbandinternet (mind. 4 Mbit/s Download, Geschwindigkeitstest unter www.netztest.at), Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 6 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Produzenten und Händler von Pflanzen und bestimmten Pflanzenerzeugnissen (Gartenbau- und Baumschulbetriebe, Rebveredler, Pflanzgut- und Saatgutbetriebe, Holzhändler, etc.)
Kursbeitrag: € 35,00 pro Person
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

Onlinekurs
freie Plätze

Lernplattform https://e.lfi.at
Information: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg,
Tel 0662/641248,
lfi@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011869
Veranstalter: LFI ONLINE
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Telefon 0662/641248
E-Mail lfi@lk-salzburg.at

20 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

28 Mär

Dauer: 10 Einheiten

Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

28 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

31 Mär

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Saft- und Sirupherstellung

01 Apr

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Marmeladen- und Chutneyherstellung

06 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Obstbäumen

12 Mai

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen

12 Mai

Dauer: 4,8 Einheiten

Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

13 Mai

Dauer: 8,4 Einheiten

Die Geist und Gin Werkstatt

01 Jun

Dauer: 3,6 Einheiten

Korrekter Schnitt der Wand- und Säulenobstbäume

20 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Beerensträucher richtig schneiden

03 Aug

Dauer: 3,6 Einheiten

Obstbaumpflege - Methoden des Sommerschnitts

25 Aug

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

Dauer: 120 Einheiten

Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar

Dauer: 128 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Onlinekurs
freie Plätze

Lernplattform https://e.lfi.at
Information: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg,
Tel 0662/641248,
lfi@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0011869
Veranstalter: LFI ONLINE
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Maria Cebotari Straße 5
  • +43 662 64 12 48
  • lfi@lk-salzburg.at