• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
178 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Beerensträucher richtig schneiden

Ertragreiche Ernte durch richtiges Schneiden von Beerensträuchern

In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Pflege und den Schnitt von Beerensträuchern wissen müssen, um eine reiche und gesunde Ernte zu erzielen. Sie lernen, wie man alte Stöcke effektiv verjüngt, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen von Trieben, damit Sie die richtigen Zweige für einen optimalen Schnitt auswählen können.

Es werden verschiedene Erziehungsformen für Beerensträucher behandelt, einschließlich der richtigen Technik für den vertikalen und strauchigen Wuchs. Zudem werden die Besonderheiten der einzelnen Beerensorten wie Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Josta erläutert, um deren spezifische Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

Abschließend erhalten Sie wertvolle Informationen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen sowie Tipps zur richtigen Düngung, damit Ihre Pflanzen gesund bleiben und die Ernteerträge maximiert werden können.

Inhalt:
- Verjüngung von alten Stöcken
- Erkennen von Trieben
- Erziehungsformen
- Besonderheiten der Beerensorten
- Krankheiten, Schädlinge und Düngung

Kursdauer: 3,6 Einheiten
Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an Hobbygärtner und alle, die ihre Kenntnisse im Obstbau vertiefen möchten.

Kursbeitrag: 69,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Schnittwerkzeug und witterungsangepasste Kleidung - es handelt sich um einen Outdoorkurs!

1 verfügbarer Termin

18.07.2026, 14:00 Uhr
freie Plätze
Faistenau

Ort: Faistenau (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 18.07.2026, 14:00 Uhr
Ende: 18.07.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Wesenauer Josef, Rosenlehenstraße 11, 5324 Faistenau
Information: Anna Rehrl,
Tel 050 2595-3333,
anna.rehrl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013030
Trainer:in: Josef Wesenauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Anna Rehrl
Telefon 050 2595-3333
E-Mail anna.rehrl@lk-salzburg.at

35 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

22 Aug

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

17 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

25 Sep

Dauer: 16,8 Einheiten

Schnapsbrennkurs St. Michael im Lungau

25 Sep

Dauer: 4,8 Einheiten

Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

27 Sep

Dauer: 8,4 Einheiten

Die Geist und Gin Werkstatt

10 Okt

Dauer: 3,6 Einheiten

Obstbaumpflege - Winterschnitt

20 Jän

Dauer: 10 Einheiten

Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

20 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

27 Mär

Dauer: 8,4 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likören und Bitterspirituosen

27 Mär

Dauer: 3,6 Einheiten

Die Geheimnisse des Rosenschnittes

10 Apr

Dauer: 8,4 Einheiten

Einstieg in die Essigherstellung für die Direktvermarktung

07 Jul

Dauer: 4,8 Einheiten

Hydrolate - Die magische Essenz der Pflanzen

Dauer: 120 Einheiten

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar abgelaufen

Dauer: 120 Einheiten

ZL Bäuerliche Obstverarbeitung - Rufseminar aktuell

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

18.07.2026, 14:00 Uhr
freie Plätze
Faistenau

Ort: Faistenau (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 18.07.2026, 14:00 Uhr
Ende: 18.07.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Wesenauer Josef, Rosenlehenstraße 11, 5324 Faistenau
Information: Anna Rehrl,
Tel 050 2595-3333,
anna.rehrl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013030
Trainer:in: Josef Wesenauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv