Eigenbestandsbesamung bei Rindern

Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am PHANTOM, einer der Hauptpunkte der Ausbildung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Zyklus der Kuh, Besamungstechnik
- praktische Übungen am Phantom
- Tierzuchtgesetz
- Deckseuchen
- Grundzüge der Rinderzucht
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Besamungslandschaft in Österreich
- Anpaarungsplan und Besamungskatalog

Kursdauer: 28 Einheiten
Kursbeitrag: 526,00 € Kursgebühr
201,00 € Kursgebühr gefördert
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027.
Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen.
Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.
Ebenso sind alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.
Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg unter 050 2595 - 3360.

[1720527745474914.png]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Schreibmaterial. Erforderliches Quartier muss selber gebucht werden.
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

6 verfügbare Termine

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 07.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 15.10.2025, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 07., 08. und 14., 15. Okt. 2025

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013200
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
07.10.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
08.10.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
14.10.2025, 08:00 - 15:30 Uhr
15.10.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Auf Warteliste eintragen
Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 04.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 12.11.2025, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 04., 05. und 11., 12. Nov. 2025

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013201
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
04.11.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
05.11.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
11.11.2025, 08:00 - 15:30 Uhr
12.11.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Auf Warteliste eintragen
Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 25.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 03.12.2025, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 25., 26. Nov. und 02., 03. Dez. 2025

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013202
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
25.11.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
26.11.2025, 08:00 - 15:30 Uhr
02.12.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
03.12.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Auf Warteliste eintragen
Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 13.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 21.01.2026, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 13., 14. und 20., 14. Jan. 2026

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013203
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
13.01.2026, 09:30 - 15:30 Uhr
14.01.2026, 08:00 - 15:30 Uhr
20.01.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
21.01.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Auf Warteliste eintragen
Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 17.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 25.02.2026, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 17., 18. und 24., 25. Feb. 2026

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013204
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
17.02.2026, 09:30 - 15:30 Uhr
18.02.2026, 08:00 - 15:30 Uhr
24.02.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
25.02.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Auf Warteliste eintragen
Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 17.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 25.03.2026, 16:00 Uhr

vier Kurstage am 17., 18. und 24., 25. Mrz. 2026

Preis inkl. Mittagsjause

Örtlichkeit: Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Magdalena Sigl,
Tel 050 2595 - 3337,
magdalena.sigl@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0013205
Trainer:in: Mag. Marion Hörl-Rannegger
Dr. Gernot Eibl
Mag. Kathrin Anna Gimpl
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
17.03.2026, 09:30 - 15:30 Uhr
18.03.2026, 08:00 - 15:30 Uhr
24.03.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
25.03.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Magdalena Sigl
Telefon 050 2595 - 3337
E-Mail magdalena.sigl@lk-salzburg.at