Hof Talk- Sei selbst am Wort

Fühlst du dich bereit, mit Konsument:innen über Landwirtschaft zu reden und von deinem Hof zu erzählen? Nein? Da bist du nicht allein!

Agrarkommunikation ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bereich in der landwirtschaftlichen Branche geworden und auch Konsument:innen wollen zusehends mehr über die landwirtschaftliche Produktion wissen. Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation ist also gegeben: Aufmerksamkeit. Nun fehlen nur noch deine Inhalte! Mithilfe der exklusiven Vierkantermethode werden die Grundlagen für deine Agrarkommunikation gelegt. Von einem persönlichen Auftritt bis hin zu den Interessen der Konsument:innen schaffen wir gemeinsam die Basis für deine Gespräche über die Landwirtschaft. Denn der Einzige, der authentisch über deinen Hof sprechen kann, bist du selbst!

Seminarziel: Die Landwirt:innen können über ihren Hof aus Konsument:innensicht reflektieren, ihre eigene Situation und ihre Argumente für Konsument:innen verständlich wiedergeben und kennen Strategien für den Umgang mit starken Emotionen im Gespräch.

Eckpunkte:

  • Welche Themen interessieren Konsument:innen?
  • Baue das Fundament für deinen authentischen Auftritt mithilfe der exklusiven Vierkanter- Methode
  • Mission, Vision und Werte der Landwirtschaft (Studie)
  • Professioneller Umgang mit Kritik und Emotionen
  • Was ist in Zukunft für deine Gespräche über Landwirtschaft wichtig?
Kursdauer: 8,4 Einheiten
Kursbeitrag: 52,00 € Kursgebühr gefördert
147,00 € Kursgebühr
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027.
Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen.
Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.
Ebenso sind alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.
Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg unter 050 2595 - 3360.

[1720527745474914.png]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung

1 verfügbarer Termin

Ort: Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung)
Beginn: 04.12.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.12.2025, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals-Siezenheim
Information: Manuela Spießberger,
Tel 050 2595 - 3330,
manuela.spiessberger@lk-salzburg.at
Kursnummer: 5-0012893
Trainer:in: Ing. Michaela Sandmayr
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Manuela Spießberger
Telefon 050 2595 - 3330
E-Mail manuela.spiessberger@lk-salzburg.at