Dieser Kurs richtet sich an alle, die Kindern und Jugendlichen nachhaltige Naturerlebnisse ermöglichen möchten – direkt am Bauernhof! Aufbauend auf dem ZL 2025 bietet dieses Follow-up praxisnahe Inhalte und neue Impulse für den pädagogischen Alltag am Hof.
Was erwartet Sie?
Natur hautnah erleben: Kinder und Jugendliche tauchen mit allen Sinnen in die Welt der Landwirtschaft ein – sie entdecken Tiere, Pflanzen und typische Tätigkeiten auf dem Bauernhof.
Lernen durch Erleben: Studien zeigen, dass Naturerfahrungen die kindliche Entwicklung in den Bereichen Motorik, Konzentration, Kreativität und soziale Kompetenz stärken.
Teamgeist & Verantwortung: Spielerische Methoden fördern Zusammenarbeit, Achtsamkeit und einen bewussten Umgang mit der Umwelt.
Verbindung zur Natur stärken: Gerade in einer zunehmend digitalen Welt sind echte Naturerlebnisse wertvoller denn je – sie schaffen emotionale Bindung und Wertschätzung für Umwelt und Landwirtschaft.
Authentisches Lernumfeld: Der Bauernhof als Lernort macht Theorie erlebbar und begeistert durch seine Vielfalt und Echtheit.
Nutzen Sie die Chance, Naturpädagogik aktiv zu gestalten – mit Herz, Hirn und Händen!
Mittagessen ev in Maria Plain, Plainlinde oder Jause mitnehmen - wird unter den Angemeldeten ausgemacht.
Ort: | Salzburg |
---|---|
Beginn: | 13.06.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
13.06.2026, 17:00 Uhr Treffpunkt ist um 9:00 bei der Itzlinger Kirche, Parkmöglichkeiten vorhanden |
Örtlichkeit: | Plainberg, Salzburg Itzling, 5020 Salzburg |
Information: | Manuela Spießberger, Tel 050 2595 - 3330, manuela.spiessberger@lk-salzburg.at |
Kursnummer: | 5-0013096 |
Trainer:in: | Mag. Regina Behensky |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg |
Telefon | 050 2595 - 3330 |
---|---|
manuela.spiessberger@lk-salzburg.at |