• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
119 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Mein Urlaubsbauernhof - erfolgreich geführt

Wohin geht die Reise für bäuerliche Betriebe?

Unplanbare Veränderungen (Inflation, Kostensteigerungen, hohe Kreditzinsen, gesundheitliche Krisen, Klimaveränderungen, fehlende Arbeitskräfte uvm.) und ein sich ständig änderndes Urlaubsverhalten der Gäste stellen auch für bäuerliche Vermietungsbetriebe eine große Herausforderung dar.

Den Kopf ist den Sand zu stecken ist dabei keine Lösung. Nach dem Motto „Nach der Krise ist vor der Krise“ macht es Sinn Bestehendes zu hinterfragen und sich neue Strategien zu überlegen. Gerade die Stammgäste der Urlaubsbauernhöfe schätzen die Sicherheit des Produkts Urlaub am Bauernhof.

Die aktuelle Saison zeigt uns, dass die Betriebe viel erfolgreicher sind, die ihren Gästen neue Lösungen mit passenden Preise proaktiv kommuniziert haben. Mit diesem 1-tägigen Seminar möchten wir Ihnen konkrete Maßnahmen & Tipps aufzeigen, wie bäuerliche Vermietungsbetriebe Optimierungspotenziale im eigenen Betrieb erkennen, aktuelle Gästetrends noch besser nützen und neue Digitalisierungs-Tools einfach im Betrieb einsetzen können, um in dieser herausfordernden Zeit erfolgreich zu sein.

Inhalte:

  • Gäste-Trends verändern sich immer rascher und wie man die Chance der Veränderung nutzen kann.
  • Tipps, wie Sie ihre Preise in Zeiten höherer Inflation und steigender Kosten gästeorientiert kalkulieren. Sensibilisierung auf Preisobergrenzen im Hinblick auf bereits vorhandene Gästezielgruppen bzw. auch im Hinblick auf das eigene Betriebszweigergebnis.
  • Effizientes Marketing in herausfordernden Zeiten
  • Ihre persönliche Strategie - wo soll die Reise ihres bäuerlichen Vermietungsbetriebs hingehen?
  • Neue Digitalisierungs-Werkzeuge in meinen Betrieb einfach einsetzen
  • Als bäuerlicher Kleinbetrieb muss man nicht immer 24/7 im Betrieb stehen. Es gibt am Markt eine Vielzahl an Tools, die einem das Leben in der Vermietung leichter machen können. Kohl > Partner präsentiert ihnen sehr effektive Systeme & einfache Tools für bäuerliche Vermietungsbetriebe.
Kursdauer: 7,2 Einheiten
Zielgruppe:

bäuerliche Vermietungsbetriebe, Interessierte

Kursbeitrag: 343,00 € Kursgebühr
119,00 € Kursgebühr gefördert
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027

Die Bildungsförderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des GAP-Strategieplans 2023–2027.
Der Strategieplan zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und den Agrarsektor für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungsmaßnahmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie den Wissenstransfer, die Innovation sowie die berufliche Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung unterstützen.
Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.
Ebenso sind alle Personen von Betrieben förderbar, die über eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) verfügen. D.h. Lehrkräfte von lfw. Schulen sind förderbar, wenn der Lehrbetrieb der Schule über eine Betriebsnummer verfügt.
Um die Förderung zu erhalten, ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit bei der Abwicklung im LFI der geförderte Kurspreis in Rechnung gestellt werden kann.
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg unter 050 2595 - 3360.

[1720527745474914.png]
Fachbereich: Dienstleistungen

Kein verfügbarer Termin

8 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

Dauer: 80 Einheiten

ZL Schule am Bauernhof - Rufseminar

Dauer: 136 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung - Rufseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 136 Einheiten

ZL "Urlaub am Bauernhof" Rufseminar

Dauer: 124 Einheiten

Edelbrandsommelier - Rufseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv