• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Aktuell

Top motiviert in die neue Kurssaison - das Bildungsprogramm 2020/21 entsteht - wir freuen uns auf Sie!

Wir sind gerade am Planen der neuen Kurse für das kommende Bildungsjahr - viele Kurse sind jetzt schon online buchbar!

LFI 1.jpgLFI 1.jpgLFI 1.jpgLFI 1.jpg[1592212832736558.jpg]
© LFI Salzburg

Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Bauen, Energie und Technik, Einkommenskombination, Direktvermarktung, Unternehmensführung und Urlaub am Bauernhof, Pflanzen- oder Tierproduktion, Forst- und Holzwirtschaft, Umwelt und Biolandbau

Das sind nur die Kategorien unseres bunten Kursangebotes.
Hier schon mal ein kleiner Ausschnitt was Sie im kommenden Bildungsjahr erwartet:
pilze bedek (c)SLK.jpgpilze bedek (c)SLK.jpgpilze bedek (c)SLK.jpg[1435844731424979.jpg]
© 100

Pilze besser kennenlernen im Tennengau

In Herbst vermittelt Ihnen Wilfried Bedek einen Überblick über die heimische Pilzflora sowie Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten. Sie lernen die wichtigsten Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen und Maßnahmen bei Pilzvergiftungen kennen.
> Mehr Infos zum Kurs
Lettering (c) Martina Helminger (1).jpgLettering (c) Martina Helminger (1).jpgLettering (c) Martina Helminger (1).jpg[1572269936734150.jpg]
© Martina Helminger

4-stündiger LETTERING-WORKSHOP im Flachgau

Martina Helminger freut sich schon wieder darauf mit Ihnen zu Lettern! Im November gibt es einen Termin im Pfarrsaal in Elixhausen und im Frühjahr 2021 gibt es erneut die Chance für alle die beim ersten Termin keine Zeit hatten.
> Mehr Infos zum Kurs
Almpädagogik 2013 17 (c)Reiter.jpgAlmpädagogik 2013 17 (c)Reiter.jpgAlmpädagogik 2013 17 (c)Reiter.jpg[1469101701400549.jpg]
© 100

Weidemanagement auf der Alm in Dienten

Im Rahmen eines Fachvortrages und einer anschließenden Begehung von Almweideflächen zeigt Herr DI Siegfried Steinberger wie wichtig die gelenkte Weideführung und ein gutes Weidemanagement für eine dauerhaft optimal genutzte Almfläche ist.
> Mehr Infos zum Kurs
CFB 3705(c) Carletto Photography.jpgCFB 3705(c) Carletto Photography.jpgCFB 3705(c) Carletto Photography.jpg[1592304954588713.jpg]
© Carletto Photography

Genusswerkstatt Bauernhof - Foodstylingkurs in Eben

Die Food Stylistin und Bloggerin Catrin Ferrari auch bekannt als "CookingCatrin" wird mit Ihnen im Oktober 2020 Lebensmittel gekonnt in Szene setzen. Einen zweiten Termin gibt es im April 2021.
> Mehr Infos zum Kurs
Neophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpgNeophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpgNeophyt (c) Hans Braxmeier Pixabay.jpg[159230840871525.jpg]
© Hans Braxmeier Pixabay

Neophyten in der Forstwirtschaft - Gefahr für den heimischen Waldbestand?

Immer mehr Waldflächen wachsen von sogenannten Neophyten zu. Besonders problematisch ist dies bei Jungbeständen. Was versteht man genau unter Neophyten, welche Arten kommen in unserer Region vor und wie kann man sie erfolgreich und vor allem langfristig bekämpfen? Das und mehr lernen Sie in diesem Kurs!
> Mehr Infos zum Kurs
Schülerin (c) Dell`mour.jpgSchülerin (c) Dell`mour.jpgSchülerin (c) Dell`mour.jpg[1592380664339681.jpg]
© Dell`mour

Reiten lernen und lehren auf kreative Weise - GRIPS nach Dell’mour®

In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Sonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnen und die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler beachten.
> Mehr Infos zum Kurs

Links zum Thema

  • Akutelle Kursangebote
02.07.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Endlich wieder gemeinsam kreativ sein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Experience Tour of the SmartAgriHubs Regional Cluster Central Europe

Mehr zum Thema

  • Top motiviert in die neue Kurssaison - das Bildungsprogramm 2020/21 entsteht - wir freuen uns auf Sie!
  • Webinar: Experience Tour of the SmartAgriHubs Regional Cluster Central Europe
  • Blütenzauber im Sommer - Kräuterwanderung um den Hintersee
  • Die Wildkräuter - Hausapotheke in Faistenau
  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Professionelle Klauenpflege - ALARM Krankheiten und Dokumentationen" - 27. Februar 2020
  • WEBINAR am 30.01.2020 - Erfolgsfaktor Wasserqualität
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Webinarreihe "Wie erklären wir’s den anderen" - hier kostenlos anschauen
  • FacharbeiterInnen und MeisterInnen Ausbildung
  • 11
  • 12
  • 13(current)
130 Artikel | Seite 13 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1592212832736558.jpg]
© LFI Salzburg
[1435844731424979.jpg]
© 100
[1572269936734150.jpg]
© Martina Helminger
[1469101701400549.jpg]
© 100
[1592304954588713.jpg]
© Carletto Photography
[159230840871525.jpg]
© Hans Braxmeier Pixabay
[1592380664339681.jpg]
© Dell`mour