• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Wilde Wurzeln: Sammeln und Verwenden

Im Spätsommer und Herbst können wir zusehen, wie die meisten Pflanzen welken. Wenn die oberirdischen Teile braun und trocken werden, wandert ihre Lebenskraft in die Wurzeln. Hier speichern Pflanzen Reservestoffe ein, um Trockenheit und Frost zu überstehen und im Frühjahr wieder austreiben zu können. Jetzt ist die zweite Zeit im Jahr, neben dem Frühling, in der traditionell Wurzeln ausgegraben werden. Heilkräftig und nahrhaft gibt es für die Wurzeln zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten.

Inhalt:

  • Erläuterung der Funktion von Wurzeln und verschiedener Wurzelsysteme
  • Vorstellung verschiedener Pflanzen mit nutzbaren Wurzeln anhand von Anschauungsobjekten sowie Anleitung und Tipps zum Wurzelgraben und Trocknen von Wurzeln
  • Ideen und Möglichkeiten der Verwendung und Verarbeitung für die Hausapotheke und in der Küche
  • Herstellung von Wurzelprodukten wie: Brustsalbe und Wildes - Wurzel - Würzpulver
  • Verkostung von Wurzelkaffee und Anleitung zur Herstellung

Kursmaterial ist im Preis enthalten

Kursdauer: 0 Einheiten
Kursbeitrag: 69,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Natur und Garten, Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

8 ÄHNLICHE KURSE

15 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

21 Mai

Dauer: 4,8 Einheiten

Alles Gute von der Pute

26 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Pasta - ganz einfach selber machen

02 Sep

Dauer: 8,4 Einheiten

Bio im Glas

13 Sep

Dauer: 9,5 Einheiten

Brotbackofen bauen aus Lehm

16 Sep

Dauer: 0 Einheiten

Herbstkräuterwanderung mit Wurzeln und Früchten

Dauer: 4,8 Einheiten

Feines vom Rind

Dauer: 4,8 Einheiten

Wild-Spezialitäten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv