Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, das Ertragspotenzial und die Futterqualität zu schätzen, Düngungs- und Bewirtschaftungsfehler zu erkennen und geeignete Düngungs- und Pflegemaßnahmen abzuleiten.
Inhalt:
- Theorie
- Begehung
Kursdauer: | 8,4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 77,00 |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | saubere und warme Arbeitsbekleidung |
Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt. | |
Ort: | Untertauern (Sankt Johann im Pongau) |
---|---|
Beginn: | 07.07.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
07.07.2022, 16:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Hintergnadenalm, 5561 Untertauern |
Information: | Susanne Brunauer, Tel 0662/641248-330, susanne.brunauer@lk-salzburg.at |
Kursnummer: | 5-0011260 |
Trainer/in: | Dr. Andreas Bohner |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg |
Telefon | 0662/641248-330 |
---|---|
susanne.brunauer@lk-salzburg.at |