• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Edelbrandsommelier

Edelbrand-Produzenten und interessierten Personen haben die Möglichkeit ihr Wissen über Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentationen zu vertiefen.

Huttegger Steinmann C BViehhauser 0003 2016 (Mobil).jpgHuttegger Steinmann C BViehhauser 0003 2016 (Mobil).jpgHuttegger Steinmann C BViehhauser 0003 2016 (Mobil).jpg[1500382589122476.jpg]
Edelbrand © (c) LFI Salzburg
Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt nicht nur in Vermittlung der Produktionsgrundlagen, sondern in der Vermittlung über diverse Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten,  Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolventen werden befähigt, selbstständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Brände, Liköre, Ansatzschnäpse etc. zu präsentieren und "Events" in zu initiieren.
Die Beschreibung und Verkostung von Destillaten und Likören soll sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung ziehen und nicht nur an „Schwerpunkttagen“ behandelt werden.

Nutzen für die Teilnehmer/innen:

  • Mit der Qualifizierung zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden.
  • Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für bäuerliche Edelbrandspezialitäten
  • Aufbau neuer Vermarktungsschienen
  • Forcierung des Absatzes

Ziele des Lehrgangs:

  • Edelbrandsommeliers sind "Botschafter" ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels und Gastronomie, sowie den Ortsgemeinden und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Sie tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen.
  • Edelbrandsommeliers tragen zur Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für bäuerliche Spezialitäten bei. Damit steigern sich auch die Absatzmöglichkeiten für die bäuerlichen Spezialitäten der Region und die des eigenen Betriebes.
  • Selbstständiges Organisieren und Durchführen von Degustationen und Präsentationen, sowie regionalen "Events"
  • Stärkung der bäuerlichen Betriebe durch ein "zusätzliches Standbein"
  • Aufbau einer neuen Dienstleistung
  • Aufbau eines Netzwerkes

Eingangsvoraussetzungen:

  • Vorkenntnisse im Bereich der Destillatproduktion
  • Vorkenntnisse im Bereich Vermarktung von Destillaten
  • Mindestalter 18 Jahre

Dauer des Lehrgangs:

  • 6 Module mit insgesamt
  • 120 Unterrichtseinheiten
Nähere Informationen zum Lehrplan und Stundenverteilung finden Sie hier.

Erlangen des Zertifikats durch:

  • 80 % Anwesenheit während des Kurses
  • Präsentation der Abschlussarbeit (inkl. Veranstaltungs- und Marketingkonzept)
  • Verkosten, Beschreiben und Interpretieren einer Verkostungsprobe

Nähere Informationen erhalten Sie bei

Eva-Maria Kriechhammer, LFI Salzburg
0502595 - 3334
eva.kriechhammer@lk-salzburg.at

Links zum Thema

  • RTS Fernsehbeitrag Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier
  • Salzurger Edelbrand Sommeliers

Downloads zum Thema

  • Ausbildungsplan ZL Edelbrandsommelier
Autor/in: LFI Salzburg
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Bäuerliche Direktvermarktung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Kräuterpädagogik

Mehr zum Thema

  • ZL Schule am Bauernhof
  • 1
  • 2(current)
11 Artikel | Seite 2 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Huttegger Steinmann C BViehhauser 0003 2016 (Mobil).jpg
Edelbrand © (c) LFI Salzburg