• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Kräuterpädagogik

Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden.

© Wolfgang P. Paretta© Wolfgang P. Paretta© Wolfgang P. Paretta[1350375563139828.jpg]
© Wolfgang P. Paretta
Bei dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer fundierte biologische Kenntnisse, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben. Kräuterpädagogen vermitteln das erlernte Wissen, spannend als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt, an interessierte Menschen.

Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft.

Nutzen für die Teilnehmer/innen:

  • erlangen von botanisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik
  • Beitrag, dass die Bedeutung und Attraktivität des regionalen, ländlichen Raum steigt
  • neue Arbeits- und Einkommensmöglichkeit für den Betrieb

Ziele des Zertifikatslehrgangs:

  • Naturbotschafter in ihrer Region zu werden
  • in der Öffentlichkeit und Medien angemessen und selbstbewusst sich zu präsentieren
  • erhalten von "Werkzeugen" für das Abhalten von Seminaren, Führungen etc.

Eingangsvoraussetzungen:

  • Verbindliche Absicht, die Kursreihe durchzuführen
  • Motivationsschreiben
  • Interesse und "Feeling" für biologische Zusammenhänge
  • Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
  • Einsatzbereitschaft und Kreativität
  • Bereitschaft zum intensiven Lernen
© Wolfgang P. Paretta© Wolfgang P. Paretta© Wolfgang P. Paretta[1350375552011240.jpg]
© Wolfgang P. Paretta

Dauer des Lehrgangs:

  • 20 Kurstage mit insgesamt
  • 160 Unterrichtseinheiten

 

Erlangen des Zertifikats durch:

  • 80% Anwesenheit während des Kurses
  • Erstellung Kräuterherbarium (Jahresarbeit)
  • schriftliche Überprüfung der theoretischen Kenntnisse
  • mündliche Überprüfung von Artenkenntnissen, praktischen Kenntnissen, Produktpräsentation und Selbstpräsentation
  • pädagogische Prüfung - praktische Durchführung einer Kräuterwanderung
  • schriftliche Abschlussarbeit

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Susanne Brunauer, LFI Salzburg
0502595 - 3332
susanne.brunauer@lk-salzburg.at
SKN.pngSKN.pngSKN.png[1708416160415472.png]
© SKN

Verein für Kräuterpädagogik & Naturvermittlung

Obmann: Andreas Thomasser
Sonnensiedlung 14, 5412 Puch bei Hallein
info@verein-skn.at
www.verein-skn.at  |  Facebook  |  Instagram

Links zum Thema

  • Verein für Kräuterpädagogik & Naturvermittlung
Autor/in: LFI Salzburg | 08.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Edelbrandsommelier

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Bienenpädagogik

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Kräuterpädagogik
  • ZL Bienenpädagogik
  • ZL Seminarbäuerin
  • ZL Bodenpraktiker für das Grünland
  • ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in
  • ZL Bäuerliche Obstverarbeitung
  • ZL Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Wolfgang P. Paretta
© Wolfgang P. Paretta
© Wolfgang P. Paretta
© Wolfgang P. Paretta
SKN.png
© SKN