• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Salzburg
  • Aktuell
  • LFI Salzburg
    • LFI Team
    • LFI Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Partner und Links
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Schulen
    • Arbeitskreise
      • AK Unternehmensführung
      • AK Milchproduktion
      • AK Mutterkuh
      • AK Schafe und Ziegen
    • Förderungen
      • Förderung LE 14-20
      • Förderung LE 23-27
      • Beihilfe Landarbeiterkammer
      • Salzburger Bildungsscheck
  • Service
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
  • Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
108 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Salzburg
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Bäuerliche Direktvermarktung

Eine umfangreiche Ausbildung für alle die in die Direktvermarktung einsteigen oder sie ausbauen wollen.

Direktvermarktung Käseverkauf.jpgDirektvermarktung Käseverkauf.jpgDirektvermarktung Käseverkauf.jpg[1500552048141125.jpg]
© bmlfuw-ama-bioarchiv-dall
Für Landwirte kann die Vermarktung ihrer selbst erzeugten Produkte ein lukrativer Weg sein, um das Betriebseinkommen zu steigern. aus einer erfolgreichen Direktvermarktung gehen für den landwirschaftlichen Betrieb entscheidende Vorteile hervor.

Die zusätzliche Handelsspannen bleiben am Betrieb, kürzere, überschaubarere Wege der Erzeugnisse zum Endverbraucher, keine Qualitätsminderung empfindlicher Produkte durch Transport und Lagerung. Zwischen Produzenten und Konsumenten entsteht ein wichtiger Informationsfluss, welcher das Vertrauen einander fördert und zur direkten Verkaufsförderung beiträgt.

Der Lehrgang baut auf den betrieblichen und persönlichen Erfahrungen im Bereich Direktvermarktung auf und vermittelt den Teilnehmern Kompetenz in persönlichen, betriebswirtschaftlichen, marketingmäßigen und produktspezifischen Themen.
 

Nutzen für die Teilnehmer/innen:

  • Kennenlernen der persönlichen Erfolgsfaktoren
  • Steigerung der Motivation und Stärkung der Kompetenz für Problemlösungen am Betrieb,
      Steigerung der Lebensqualität
  • Gelegenheit und Anleitung zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Durchleuchtung des
       eigenen Betriebes
  • Überprüfen der Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges Direktvermarktung
  • Anwendung unternehmerischen Denkens
  • Entwicklung von Marketingaktionen für den eigenen Betrieb
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit anderen Direktvermarktern
  • Stärkung des "Wir-Gefühls" der Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen und damit eine
      Stärkung der wirtschaftlichen Bedeutung der Direktvermarktung
  • Gelegenheit zum Aufbau von Kooperationen
  • Umsetzung gemeinsamer Projekte
  • Die Ausbildung ermöglicht die Anpassung der Berufsausbildung an die Bedürfnisse einer
       zukunfts- und marktorientierten Landwirtschaft
  • Ausbildung zur professionellen Führung des eigenen Direktvermarktungsbetriebes
  • Umsetzen des Erlernten zur Sicherung der Weiterführung des Betriebes
  • Durch das Erlangen eines Zertifikates erhält man nicht nur eine gute fachliche Qualifikation, auch das Image gegenüber anderen Direktvermarktern wird gehoben 

Ziele des Zertifikatslehrgangs:

  • Kennenlernen der persönlichen Erfolgsfaktoren und diese mit Freude und Motivation
      am eigenen Betrieb umsetzen
  • Eigene Fähigkeiten und Stärken erkennen und nutzen
  • Vision, Leitbild, Strategie erstellen
  • Betriebs- und Erfolgsziele definieren
  • Techniken zur Konfliktlösung, Gesprächs- und Fragemethoden erlernen
  • Analyse, Beurteilung und Verbesserung der eigenen Arbeitssituation
  • Zeit- und Arbeitsmanagement für den eigenen Betrieb optimieren
  • Betriebsanalyse für den eigenen Betrieb erstellen
  • Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für die Direktvermarktung erwerben und anwenden können
  • Erfolgsmaßstäbe formulieren
  • Strategien der Unternehmensführung umsetzen
  • Betriebskonzept für den eigenen Betrieb erstellen und präsentieren können
  • Preise für eigene Produkte kalkulieren und festlegen
  • Grundlagen des Marketings kennen lernen und für die eigene Direktvermarktung anwenden
  • Trends erkennen und nutzen
  • Marktanalysen durchführen können
  • Chancen von Kooperationen erkennen und nutzen
  • Marketingkonzept für den eigenen Betrieb erstellen und präsentieren können
  • Rechtlichen Rahmenbedingungen kennenlernen und am Betrieb einhalten
  • Erkennen von Qualität, insbesondere der Qualitätder selbst hergestellten Produkte
Bäuerliche DV 14-15 Tag 3 25 (c) Greisberger.jpgBäuerliche DV 14-15 Tag 3 25 (c) Greisberger.jpgBäuerliche DV 14-15 Tag 3 25 (c) Greisberger.jpg[1500552972598937.jpg]
Bäuerliche Direktvermarktung ZL14 © Matthias Greisberger

Eingangsvoraussetzungen:

  • Interesse an einer umfassenden Ausbildung
  • betriebliche und persönliche Voraussetzung für die Direktvermarktung und Umsetzung des Gelernten am eigenen Betrieb
  • Interesse an der Direktvermarktung

Dauer des Lehrgangs:

  • 18 Kurstage mit insgesamt
  • 136 Unterrichtseinheiten

Erlangen des Zertifikats durch:

  • 80% Anwesenheit während des Kurses
  • Ausarbeitung eines Betriebs- und Marketingkonzeptes
  • mündliche Abschlusspräsentation eines Bereiches aus dem Betriebs- und Marketingkonzeptes

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Nicole Walcher, LFI Salzburg
050 2595 - 3336
nicole.walcher@lk-salzburg.at

Downloads zum Thema

  • Ausbildungsplan ZL bäuerliche Direktvermarktung
Autor/in: LFI Salzburg | 20.07.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgänge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Edelbrandsommelier

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Kräuterpädagogik
  • ZL Bienenpädagogik
  • ZL Seminarbäuerin
  • ZL Bodenpraktiker für das Grünland
  • ZL Baumwärter/in - Obstbaumpfleger/in
  • ZL Bäuerliche Obstverarbeitung
  • ZL Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
  • 5020 Salzburg
  • Schwarzstraße 19
  • 050 2595 - 3360
  • lfi@lk-salzburg.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Newsletter Abo
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Direktvermarktung Käseverkauf.jpg
© bmlfuw-ama-bioarchiv-dall
Bäuerliche DV 14-15 Tag 3 25 (c) Greisberger.jpg
Bäuerliche Direktvermarktung ZL14 © Matthias Greisberger